[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Vom Windowsclient auf Schul SMP zugreifen



Hallo Tobias,

das einfachste ist meistens, die Doku vom Hersteller zu lesen :-)
Microsoft sagt dazu unter anderem:
http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms681382(VS.85).aspx

ERROR_BAD_NETPATH	53 (0x35) The network path was not found.

Oder http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc940100.aspx (ist zwar
nicht das aktuelle Win 7, aber dennoch)
"The Error 53 message is generally returned when name resolution fails
for a particular computer name. Error 53 can also occur when there is a
problem establishing a NetBIOS session."

Danach scheint es am ehesten an der Namens-Auflösung zu liegen -- also
schon deutlich VOR der Benutzer-Authentifizierung zu scheitern.

Eventuell verwendet WinSCP ein anderes Namens-Auflöse-Protokoll als "net
use" -- funktionieren bei Dir "ping 10.1.1.253" und "net view \\10.1.1.253" ?
Findest du den Rechner, wenn du seinen Namen eingibst (der Server hat ja
sicher auch noch einen Namen?) als "net view \\SERVERNAME"?

Funktioniert ein "host 10.1.1.253" oder "host SERVERNAME", um das DNS zu
fragen? Die sollten an sich beide funktionieren...

Viel Erfolg,

Axel

PS: das sicherste wäre natürlich, euren Administrator zu fragen...
Denn es kann im Prinzip sehr gut sein, dass zwar die Schul-Computer über
10.1.1.253 auf das Home-Laufwerk zugreifen können, "fremde" Rechner wie
dein Notebook das aber nicht dürfen.

On Wed, Nov 24, 2010 at 07:27:25PM +0100, Tobias Mattmann wrote:
> Hallo
> 
> @Markus Plessing: Das ist doch ein Sicherheitsrisiko oder nicht?
> 
> @swkohn: ich frage mal morgen ob ich diese bekommen kann.
> 
> @hundele: Ich besitze Windows 7 auf meinem Notebook. Wenn ich dies ändere,
> werden dann andere Funktonen beeinträchtigt? Und wenn ich es darüber mache,
> habe ich den Nachteil, dass ich es nicht automatisch machen kann, weil ich
> wollte gerne ein VB Programm oder Batch Script schreiben, in dem man nur den
> Benutzernamen und das Passwort eingeben muss und schon hat man sein
> Homelaufwerk als Netzlaufwerk.
> 
> Am 24. November 2010 18:58 schrieb hundele@bugwar.de <hundele@bugwar.de>:
> 
> > Nabend Tobias,
> >
> > was ist den auf deinem LP für ein Windows installiert ?
> > (XP, WIN7, ...)
> >
> > Sollte eigentlichlich an der AUTH Methode liegen.
> > Einfach mal von NTLMv2 auf NTLM stellen...
> > -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Lokale Sicherheitseinstellungen ->
> > Sicherheitsoptionen -> Netzwerksicherheit:LAN
> > Manager-Authentifizierungsebene -> Eigenschaften NTLM auswählen.
> >
> > Und beim connect mit "net use" kannst es mal mit nem @ Zeichen probieren.
> > " /user:Domain@%username%". Ist ne Konfig Sache im Samba wie der
> > Platzhalter definiert ist.
> > Ist der Samba eine Windows Domain Member ? Oder ist die Domain nur auf
> > dem Samba vorhanden ?
> >
> >
> > Grüße
> > Oliver
> >
> > Tobias Mattmann schrieb:
> >
> >> Guten Abend an alle,
> >>
> >>
> >> wir haben in der Schule einen Debian Linuxserver (IP: 10.1.1.253) stehen
> >> auf dem jeder einen Benutzeraccount hat. Wenn wir uns nun von einem Schul PC
> >> (Windows) aus einloggen (mit dem STRG+ALT+Entf) dann haben wir im
> >> Arbeitsplatz verschiedene Netzlaufwerke (z.B.: H:\\ ist unser persönlicher
> >> Ordner).
> >>
> >> Vor einigen wurde unser ein WLAN Netzwerk hinzugefügt und weil ich seit
> >> dem mein Notebook manchmal mitbringe, wollte ich nun gerne auf das
> >> Homelaufwerk zugreifen.
> >>
> >> Wenn ich mich per WinSCP auf dem Port 22 mit meinem Benutzername und
> >> Passwort verbinde, dann kann ich darauf zugreifen, jedoch möchte ich mir
> >> auch gerne ein Netzlaufwerk anlegen mit dem ich darauf zugreifen kann.
> >> Auf nachfrage bei meinem Lehrer, ob das per Netzlaufwerk funktioniert
> >> meinte er nur, dass es möglich sei, jedoch konnte er mir leider auch nicht
> >> genau weiterhelfen
> >>
> >> Also versuche ich es mal alleine, aber ich bekomme es leider nicht hin.
> >> Wenn ich nun auf  dem SchulPC im cmd "net use" eingebe lautet die Freigabe
> >> für H: \\10.1.1.253\mein_benutzername. Nun dachte ich, dass ich mir einfach
> >> ein Batch Script mache mit folgenden Inhalt schreibe:
> >>
> >>    net use H: \\10.1.1.253\mein_benutzername /user:HERM\mein_benutzername
> >>
> >>
> >> Leider bekomme ich dann als Antwort:
> >>
> >>    Systemfehler 53 aufgetreten.
> >>
> >>
> >>    Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
> >>
> >> ||
> >> Ich habe nun heute mit meinem Lehrer eine ganze Schulstunde versucht ein
> >> Netzlaufwerk zu verbinden, jedoch ohne Erfolg.
> >>
> >> Meine Vermutung ist, dass sie SMB Freigabe auf dem Debianserver mich nicht
> >> darauf zugreifen lässt, weil ich nicht in der Domäne HERM bin.
> >> Diese Vermutung verneinte mein Lehrer jedoch, weil er mir sagte, dass er
> >> mit seinem IPad auf diese Freigabe zugreifen konnte.
> >>
> >>
> >> Könnt ihr mir nun weiterhelfen, wie ich also ein Netzlaufwerk einrichten
> >> kann.
> >> Ich habe es hier in diese Debian Mailingliste gepostet weil es, so meine
> >> Vermutung, ein Problem vom Server ist und nicht vom WindowsClient.


Reply to: