[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: WPA2/AES Wireless Zugriff mit Linux geht nicht



Stefan Bauer schrieb:
> Simon Jolle "sjolle" schrieb:
>> # cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
>> network={
>>         ssid="geheime SSID"
>>         scan_ssid=1
>>         proto=RSN
>>         key_mgmt=WPA-PSK
>>         pairwise=CCMP
>> 	group=TKIP
>>         psk="geheimer Hex Wert"
>> }
> 
>> # cat /etc/network/interfaces
>> auto lo
>> iface lo inet loopback
>> iface eth1 inet dhcp
>>         wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
>>         wpa-driver wext
>>         wpa-key-mgmt WPA-PSK
>>         wpa-proto WPA2
>>         wpa-ssid "gehime SSID"
>> auto eth1
> 
> Ich rate davon ab, beides zu mischen. Schreib einfach alle Anweisungen
> direkt in die /e/n/i so ist das auch der angedachte Weg von Debian.
> Näheres hier:
> 
> http://svn.debian.org/wsvn/pkg-wpa/wpasupplicant/trunk/debian/README.modes?op=file&rev=0&sc=0
> 
> Gruß
> 
Hallo Simon,

und ich rate davon ab, die grafischen Tools mit der manuellen
Einrichtung zu mischen. Dieser Manager macht sein eigenes Ding!

Um sich dem Problem zu nähern, solltest Du erst einmal eine
unverschlüsselte, statische Verbindung aufbauen. Wenn das funktioniert,
dann verschlüsseln und dann DHCP.

M.


Reply to: