[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/dnf5-versionlock.8.po (Teil 1/2)



Hallo Helge,

Am So., 10. Aug. 2025 um 17:30 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> Am Sun, Aug 10, 2025 at 05:11:49PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > Am So., 10. Aug. 2025 um 16:30 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
> > <debian@helgefjell.de>:
> > >
> > > Moin Mario,
> > > Am Sun, Aug 10, 2025 at 03:26:37PM +0200 schrieb Mario Blättermann:
> > > > # FIXME I<dnf5 --exclude> → B<dnf5 --exclude>
> > > > # FIXME I<dnf reinstall> → B<dnf reinstall>
> > > > #. type: Plain text
> > > > #: archlinux fedora-42 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > > > #: opensuse-tumbleweed
> > > > msgid ""
> > > > "The plugin will walk each entry of the versionlock file, and exclude any "
> > > > "package of given name that doesn\\(aqt match conditions listed within the "
> > > > "file.  This is basically the same as using I<dnf5 --exclude> for the package "
> > > > "name itself (as you cannot exclude installed packages), but dnf will still "
> > > > "see the versions you have installed/versionlocked as available so that I<dnf "
> > > > "reinstall> will still work."
> > > > msgstr ""
> > > > "Das Plugin durchsucht jeden Eintrag der Versionssperrdatei und schließt alle "
> > > > "Pakete mit dem angegebenen Namen aus, die die in der Datei aufgeführten "
> > > > "Bedingungen nicht erfüllen. Dies entspricht im Wesentlichen der Verwendung "
> > > > "von B<dnf5 --exclude> für den Paketnamen selbst (da Sie installierte Pakete "
> > > > "nicht ausschließen können). DNF erkennt jedoch weiterhin die von Ihnen "
> > > > "installierten/versionsgesperrten Versionen als verfügbar, so dass "
> > > > "B<dnfreinstall> weiterhin funktioniert."
> > >
> > > Ich weiß nicht, ob „durchsuchen“ die passende Übersetzung ist. Ich
> > > vermute, „ablaufen“ kommt nicht in Frage? Dann ggf.
> > > Das Plugin arbeitet jeden Eintrag der Versionssperrdatei ab
> > >
> >
> > »Ablaufen« eher nicht. Ich weiß, dass du damit das Ablaufen im Sinne
> > des Vorbeilaufens meinst, aber das ginge hier eher in Richtung
>
> Nein, daran hatte ich gar nicht gedacht. Ich verstehe es so, dass die
> Einträge der Reihe nach abgearbeitet werden („quasi an jedem
> vorbeigelaufen werden“).
>

Selbst das wäre unklar. Vorbeilaufen ist *vorbei* laufen, mehr nicht;
einlesen ist besser.

> > »expire« und wäre verwirrend. Ich denke, ein »FIXME walk → parse« wäre
> > OK und ich mache daraus »liest … ein«.
>
> Das geht auch.
>
> > > > #. type: Plain text
> > > > #: archlinux fedora-rawhide mageia-cauldron
> > > > #, no-wrap
> > > > msgid "Add a versionlock for all available packages matching the spec. It means that only versions of packages represented by B<package-spec-N> are available for transaction operations. The NEVRAs to lock to are first searched among installed packages and then (if none is found) in all currently available packages.\n"
> > > > msgstr "fügt eine Versionssperre für alle verfügbaren Pakete hinzu, die der Angabe entsprechen. Das bedeutet, dass nur Versionen von Paketen, die durch die B<Paketangabe> dargestellt werden, für Transaktionsvorgänge verfügbar sind. Die zu sperrenden NEVRAs werden zuerst in den installierten Paketen und dann (falls keine gefunden werden) in allen aktuell verfügbaren Paketen gesucht.\n"
> > >
> > > s/B<Paketangabe>/B<Paketangabe-N>
> > >
> >
> > Ich weiß nicht, was die Verfasser mit den angehängten Buchstaben
> > bezwecken wollen. Was bringt es unseren Lesern, wenn da
> > »Paketangabe-N« steht…? Ich setze ein FIXME, und bis das geklärt ist,
> > bleibt es bei »Paketangabe«.
> >
> > > Ich würde auch s/durch die/durch/
> > >
> >
> > Ich mag korrekte Grammatik. Bleibt so.
>
> Ich denke, grammatikalisch ginge beides, aber das war mir nicht so
> wichtig.
>
> > > … aber so ganz verstehe ich den Absatz nicht.
> > >
> >
> > Das ist so etwas wie eine Whitelist. Nur die mit B<add> genannten
> > Pakete sind erlaubt, die anderen nicht. Ein wenig irreführend ist,
> > dass diese Whitelist auch eine Versionssperre ist… Der Sinn erschließt
> > sich mir auch nicht. Versionssperren habe ich auch schon gesetzt,
> > insbesondere in einer Rawhide-Installation. Aber wie diese Whitelist
> > funktioniert und für welchen Spezialfall sie gebraucht werden würde,
> > weiß ich auch nicht.
>
> Ich **vermute**, dass das „N“ hier relevant ist und so etwas wie eine
> Paketversion oder Revision meinen. Nur ganz bestimmte
> Versionen/Revisionen wären dann erlaubt. So ganz passt das nicht, aber
> das klingt für mich zumindest plausibel. Nur wird das „N“ nirgendwo
> erläutert, daher ist das FIXME sehr wichtig.
>
> Kannst mich ja mal anpingen, wenn die DNF-Seiten soweit durch sind,
> dass sich ein Fehlerbericht lohnt, ich habe da nicht ganz die
> Übersicht.
>
Es sind jetzt noch 18 Seiten. Ich mache ja zwischendurch auch immer
noch die RPM-Seiten (sind kürzlich wieder neue dazugekommen) und die
Importe des Altmaterials. Dauert also noch ein bisschen. Oder wir
machen einen Cut und ich sage, ich stoppe vorerst mit weiteren Dateien
– dann könntest du erst mal »upstreambug« in Gang bringen.

Gruß Mario


Reply to: