Hallo Helge, Am Sun, Dec 29, 2024 at 06:20:49AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann: > Hallo Christoph, > On Sat, Dec 28, 2024 at 09:28:52AM +0100, Christoph Brinkhaus wrote: [...] > > > # FIXME rsync(1) → B<rsync>(1) > > # type: Plain text > > #. type: Plain text > > #: ../doc/fakeroot.1:100 > > msgid "" > > "Save the fakeroot environment to save-file on exit. This file can be used to " > > "restore the environment later using -i. However, this file will leak and " > > "fakeroot will behave in odd ways unless you leave the files touched inside " > > "the fakeroot alone when outside the environment. Still, this can be useful. " > > "For example, it can be used with rsync(1) to back up and restore whole " > > "directory trees complete with user, group and device information without " > > "needing to be root. See I</usr/share/doc/fakeroot/README.saving> for more " > > "details." > > msgstr "" > > "Speichert die B<fakeroot>-Umgebung beim Beenden in I<zu_speichernde_Datei>. " > > "Diese Datei kann benutzt werden, um die Umgebung später mit -i " > > "wiederherzustellen. Diese Datei wird jedoch undicht sein und B<fakeroot> " > > "wird sich seltsam verhalten, sofern Sie nicht die angefassten Dateien " > > "innerhalb von B<fakeroot> belassen, wenn die Umgebung außerhalb liegt. Dies " > > "kann dennoch nützlich sein. Es kann beispielsweise mit B<rsync>(1) benutzt " > > "werden, um ganze Verzeichnisbäume mit Benutzer-, Gruppen und " > > "Geräteinformationen zu sichern und wiederherzustellen, ohne dass Sie Root " > > "sein müssen. Weitere Einzelheiten finden Sie in " > > "I</usr/share/doc/fakeroot/README.saving>." > > FIXME s/-i/B<-i>/ > (und auch in der Übersetzung) > > Den drittten Satz verstehe ich anders (wobei mir spontan für "leak" > noch keine bessere Übersetzung einfällt, kann das gerade auch nicht > gut recherchieren): > Diese Datei wird jedoch undicht sein und B<fakeroot> wird sich seltsam > verhalten, wenn Sie die Dateien verändern, wenn Sie sich außerhalb der > Umgebung befinden. > > s/Es kann/Sie kann/ > (Die Option) > > Ggf. hilft das Lesen der referenzierten Datei zum Verständnis (und > besseren Übersetzung) dieses Absatzes. https://salsa.debian.org/clint/fakeroot/-/blob/master/doc/README.saving Hier ist der relevante Teil: Internally, faked keeps track of all files which have had operations done on them that the user would not normally be able to do, in order to fake the effect later. For example, if you create a device node, faked will actually create an empty file, but remember that it was a device node (along with the relevant details) so that if you subsequently do an "ls -l", you'll see it as a device node. The save option simply saves this list, so later fakeroot invocations can restore them. However, you can manipulate the files saved outside of the fakeroot environment (for example, you could delete the zero-length file that was the placeholder for the device node) and fakeroot will not know about it when it loads up the list again. This will cause the list to leak. Ich würde sagen, die Liste wird inkonsistent. Vom Sinn her würde ich > > "Speichert die B<fakeroot>-Umgebung beim Beenden in I<zu_speichernde_Datei>. " > > "Diese Datei kann benutzt werden, um die Umgebung später mit -i " > > "wiederherzustellen. Diese Datei wird jedoch undicht sein und B<fakeroot> " > > "wird sich seltsam verhalten, sofern Sie nicht die angefassten Dateien " > > "innerhalb von B<fakeroot> belassen, wenn die Umgebung außerhalb liegt. Dies " ändern in > > "Speichert die B<fakeroot>-Umgebung beim Beenden in I<zu_speichernde_Datei>. " > > "Diese Datei kann benutzt werden, um die Umgebung später mit -i " > > "wiederherzustellen. Wenn jedoch Dateien innerhalb der Umgebung von > > "aussen verändern, wird dieser Vorgang nich erfasst und das Abbild > > der Umgebung wird inkonsistent. " Allerdings ist das spekulativ. Viele Grüße, Christoph
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature