[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/pamdice.1.po



Hallo Christoph,
Am Wed, Nov 27, 2024 at 10:46:44PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> Am Wed, Nov 27, 2024 at 06:59:59PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Am Wed, Nov 27, 2024 at 07:42:25PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > > #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "You can use the minimum unique abbreviation of the options.  You can use two "
> > > "hyphens instead of one.  You can separate an option name from its value with "
> > > "white space instead of an equals sign."
> > > msgstr ""
> > > "Sie können Optionen auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abkürzen. Sie "
> > > "können zur Kennzeichnung von Optionen auch zwei anstatt nur eines "
> > > "Bindestrichs verwenden. Sie können den Namen der Option und ihren Wert durch "
> > > "ein Leerzeichen anstatt eines Gleichheitszeichens trennen."
> > 
> > ggf. s/ein//
> > 
> Wahrscheinlich funktioniert das. Andererseits wird im Original kein
> Plural verwendet. Aktuell wird "ein Leerzeichen" in vier Vorlagen
> verwendet. Kann ich das so lassen? Wenn nicht, dann entferne ich die
> Einschränkung auf "ein" Leerzeichen.

Natürlich kannst (und solltest Du, Verbeserungen sollen immer gemacht
werden) Du das ändern. Wenn Du die Vorlage dann eincheckst, rufst Du
folgendes auf:

git pull (wichtig!)
../use-for-compendium.sh man1/pamshuffle.1.po
git commit -a

(Und Denk' beim git commit bitte dran, immer die Meldung mit "[de]"
einzuleiten):

git commit -a "[de] Initial translation of pamshuffle.1.po"
git push

Wenn Du magst, kannst Du dann noch alle Übersetzungen nachziehen, der
folgende Aufruf dauert allerdings einige Zeit:

../update-translations.sh
git commit -a -m "[de] Update translations from compendium"

Ich kann das aber auch machen, wenn ich sehe, dass das Kompendium
aktualisiert wurde. Spätestens am 7.12., wenn ich wieder mit den
Originalquellen synchronisiere, passiert das.

> > > # FIXME 3rd line y → I<y>
> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-bookworm debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > > #: opensuse-leap-16-0 opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "This option determines the names of the output files.  Each output file is "
> > > "named I<filenamestem>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<type> where I<filenamestem> is "
> > > "the value of the B<-outstem> option, I<x> and y are the horizontal and "
> > > "vertical locations, respectively, in the input image of the output image, "
> > > "zero being the leftmost and top, and I<type> is B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
> > > "or B<.pam>, depending on the type of image."
> > > msgstr ""
> > > "Diese Option legt die Namen der Ausgabedateien fest. Jede Ausgabedatei hat "
> > > "den Namen I<Dateinamenstamm>B<_>I<y>B<_>I<x>B<.>I<Typ>. Dabei ist "
> > > "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> und I<y> sind die "
> > > "horizontalen und vertikalen Koordinaten, wobei der Nullpunkt der Koordinaten "
> > > "links oben liegt. I<Typ> ist abhängig vom Bild B<.pbm>, B<.pgm>, B<.ppm>, "
> > > "oder B<.pam>."
> > 
> > s/I<x> und I<y> /I<x> bzw. I<y> /
> 
> Sollen es dann inegsamt 
> "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die "
> "horizontalen und vertikalen Koordinaten,..." oder mit zwei und → bzw.
> "I<Dateinamenstamm> der Wert der Option B<-outstem>. I<x> bzw. I<y> sind die "
> "horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten,..." werden?
> Meine Version mit 2x und finde ich allerdings auch nicht verkehrt.

Ich kann leider nicht ganz verstehen, was Du meinst.

Das „respectively“ ist oft „bzw.“ im Deutschen, daher mein Vorschlag,
den Satz wie folgt zu schreiben:

I<x> bzw. I<y> sind die horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten, wobei 

(Du hast recht, da müssen im Deutschen zwei „bzw.“ rein, das hatte ich
initial nicht gesehen).

Klärt das meinen Vorschlag?

Viele Grüße

           Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: