[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/pamshuffle.1.po



Hallo Helge,
Am Wed, Nov 20, 2024 at 05:42:02PM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin,
> Danke fürs Übersetzen und ich hoffe, ich kommentiere keine Dubletten.
> 
Dubletten sind kein Problem. Es ist besser, wenn ein Punkte mehrfach
angemerkt wird, als wenn etwas unter den Tisch fällt.

> Am Wed, Nov 20, 2024 at 12:22:56PM +0100 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > #. type: Plain text
> > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Minimum unique abbreviations of option are acceptable.  You may use double "
> > "hyphens instead of single hyphen to denote options.  You may use white space "
> > "in place of the equals sign to separate an option name from its value."
> > msgstr ""
> > "Optionen können auf ihren kürzesten eindeutigen Präfix abgekürzt "
> > "werden. Sie können auch zwei anstatt nur eines Bindestrichs verwenden. Sie "
> > "können den Namen der Option und ihren Wert durch ein Leerzeichen anstatt "
> > "eines Gleichheitszeichens trennen."
> 
> s/verwenden/zum Anzeigen von Optionen verwenden/

Ich denke, ich nehme "zur Kennzeichnung von Optionen"
"Anzeigen" ist nicht ganz eindeutig. Der Benutzer zeigt zwar dem
Programm an, was die Optionen sind. Das kann man aber auch insofern
flasch verstehen, als das man meint, das Programm würde etwas anzeigen.
Das "denote" hatte ich trotzdem unterschlagen.
Es wird nun
"Sie können zur Kennzeichnung von Optionen auch zwei anstatt nur eines
Bindestrichs verwenden."
> 
> Leerzeichen → Leerraumzeichen
>  (oder sind hier wirklich nur Leerzeichen möglich?)

Zumindest sind Leerzeichen der kleinste gemeinsame Nenner.
Wer verwendet dazu Tabulatoren oder dergleichen? Leerzeichen sind
zumindest nicht falsch und keine praktische Einschränkung.
> 
> > #. type: Plain text
> > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "To shuffle vertically, or to perform a complete scramble, use B<pamshuffle> "
> > "together with B<pamflip>.  See examples below."
> > msgstr ""
> > "Verwenden Sie B<pamshuffle> zusammen mit B<pamflip>, um in der Vertikalen zu "
> > "vertauschen, oder um eine komplette Verwürfelung durchzuführen."
> 
> FIXME (und in der Übersetzung korrigieren): B<pamflip> → B<pamflip>(1)

Soll das in den Netpbm-Vorlagen auch generell so sein? Sie sind
schließlich kurz und am Ende ist eine Liste der interessierenden
Handbuchseiten.
> 
> > #. type: Plain text
> > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "B<pamshuffle> works on a multi-image stream.  It operates on each image in "
> > "the stream independently and produces a multi-image stream output."
> > msgstr ""
> > "B<pamshuffle> funktioniert auch mit einem Strom aus mehreren Bildern. Dazu "
> > "zerlegt es alle Bild unabhängig voneinander und erzeugt als Ausgabe einen "
> > "Strom aus mehreren Bildern."
> 
> s/auch//

Stimmt. Ich wollte mit dem "auch" nur ausdrücken, dass das Programm auch
mit nur einem Bild funktioniert. Kann in diesem Sinne das "auch"
bleiben?
> 
> > # FIXME avoid the control character \\&
> > #. type: Plain text
> > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > #, no-wrap
> > msgid ""
> > "The shuffling algorithm is the widely known\n"
> > "E<.UR https://en.wikipedia.org/wiki/Fisher%E2%80%93Yates_shuffle>\n"
> > " Fisher-Yates method\n"
> > "E<.UE>\n"
> > "\\&.\n"
> > msgstr ""
> > "Der Algorithmus zur Verwürfelung ist das bekannte\n"
> > "E<.UR https://de.wikipedia.org/wiki/Fisher-Yates-Verfahren>\n"
> > " Fisher-Yates Verfahren\n"
> > "E<.UE>\n"
> > "\\&.\n"
> 
> s/Fisher-Yates Verfahren/Fisher-Yates-Verfahren/
> 
Wieder habe ich ein Bindestrich zu wenig spendiert.

> > #. type: Plain text
> > #: debian-unstable fedora-41 fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-leap-16-0
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "B<pamshuffle> is useful when you want to randomize the orderly output of "
> > "image generators such as B<pamseq> and B<pgmramp>."
> > msgstr ""
> > "B<pamshuffle> ist hilfreich, wenn Sie die geordneten Ausgaben von "
> > "Bildgeneratoren wie B<pamseq> und B<pgmramp> verwürfeln wollen."
> 
> Bitte FIXMEs und Korrektur in der Übersetzung:
> FIXME B<pamseq> → B<pamseq>(1)
> FIXME B<pgmramp> → B<pgmramp>(1)
> 
Soll das in den Netpbm-Vorlagen auch generell so sein? Sie sind
schließlich kurz und am Ende ist eine Liste der interessierenden
Handbuchseiten. Die Änderung ansich ist ja schnell gemacht.

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: