Moin, Am Mon, Jan 16, 2023 at 05:31:32PM +0100 schrieb Helge Kreutzmann: > On Fri, Jan 13, 2023 at 03:25:57PM +0100, Markus Hiereth wrote: > > Helge Kreutzmann schrieb am 13. Januar 2023 um 08:54 > > > > > da es noch nicht viele Rückmeldungen gab, verlagere ich die Diskussion > > > mal in eine eigene E-Mail. (Der Hintergrund hängt unten an). > > > > > > Das Ergebnis kommt dann in die Wortliste. > > > > > > Übersetzung von ???wide character??? (ein Zeichen, das intern mehr als 8 > > > bit belegt). > > > > > > wide character - weites Zeichen > > > > > > Vorschlag von Erik: Breitzeichen > > > > > > Analyse: > > > 1. Wikipedia kennt beide Varianten *nicht*, deepl weiß auch nicht weiter. > > > 2. Breites Zeichen klingt so, als wäre die Darstellung gemeint, aber > > > weites Zeichen könnte das auch suggerieren. > > > > > > Weitere Meinungen? > > > > Ich habe keine Meinung, aber folgenden ultraplatten Vorschlag: Wenn > > für die Speicherung eines "wide characters" mehr als 8 Bit = 1 Byte > > nötig ist, handelt es sich um ein Mehrbyte-Zeichen. > > Danke für die Idee. > > Ich habe mir das auf der englischen Wikipedia-Seite[1] noch einmal > angeschaut. Dort wird zwischen wide character und multibyte character > unterschieden. > > Soweit ich das verstehe, ist Multibyte qua design in mehreren Bytes > vorhanden (z.B. auf Platte) und kann so (versehentlich) getrennt > werden, d.h. das Leseprogramm muss wissen, welche Bytes ein Zeichen > ausmachen. Wide Characters dagegen sind Laufzeit-Objekte in > Programmiersprachen/Programmen, die wohl herstellerabhängig > implementiert sind und nicht zur Laufzeit zertrennbar sind. > > Also ähnliche Konzepte, aber nicht identisch. Daher geht das leider > nicht. > > Da es für die „Breitzeichen“ keine weiteren Quellen/Befürworter gab > und es sich auch sonst kein Konsens für eine Alternativvariante > abbildet, belasse ich es erst mal so (für die anstehende > Veröffentlichung von manpages-l10n. > > Ich lasse die Diskussion noch etwas offen, bevor ich das Ergebnis > in die Wortliste übernehme, falls noch Beiträge kommen. Ich trage das dann in den nächsten Tagen mal ein. Viele Grüße Helge -- Dr. Helge Kreutzmann debian@helgefjell.de Dipl.-Phys. http://www.helgefjell.de/debian.php 64bit GNU powered gpg signed mail preferred Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
Attachment:
signature.asc
Description: PGP signature