Leitfaden für Debian-Betreuer
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Überblick
2. Voraussetzungen
2.1. Leute bei Debian
2.2. Wie Sie beitragen können
2.3. Soziale Dynamik von Debian
2.4. Technische Erinnerungen
2.5. Debian-Dokumentation
2.6. Hilfequellen
2.7. Archivsituation
2.8. Wege, beizutragen
2.9. Neue Beitragende und Betreuer
3. Werkzeugeinrichtung
3.1. E-Mail-Adresse
3.2. MC
3.3. Git
3.4. Quilt
3.5. Devscripts
3.6. Pbuilder
3.7. git-buildpackage
3.8. HTTP-Proxy
3.9. Privates Debian-Depot
4. Einfaches Beispiel
4.1. Gesamtbild
4.2. Was ist Debmake?
4.3. Was ist Debuild?
4.4. Schritt 1: Holen der Quellen der Originalautoren
4.5. Schritt 2: Mit Debmake erstellte Vorlagendateien
4.6. Schritt 3: Anpassung der Vorlagendateien
4.7. Schritt 4: Paketbau mit debuild
4.8. Schritt 3 (alternativ): Änderungen der Quellen der Originalautoren
4.8.1. Patch durch diff -u
4.8.2. Patch durch Dquilt
4.8.3. Patch durch dpkg-source --commit
5. Grundlagen
5.1. Arbeitsablauf des Paketierens
5.1.1. Das Paket
debhelper
5.2. Paketname und -version
5.3. Natives Debian-Paket
5.4. debian/rules
5.4.1. dh
5.4.2. Einfache debian/rules
5.4.3. Angepasste debian/rules
5.4.4. Variablen für debian/rules
5.4.5. Reproduzierbares Bauen
5.5. debian/control
5.5.1. Aufteilung eines Debian-Binärpakets
5.5.1.1. debmake -b
5.5.1.2. Pakettrennungsszenarien und -beispiele
5.5.1.3. Der Bibliothekspaketname
5.5.2. Substvar
5.5.3. biNMU-sicher
5.6. debian/changelog
5.7. debian/copyright
5.8. debian/patches/*
5.8.1. dpkg-source -x
5.8.2. dquilt und dpkg-source
5.9. debian/upstream/signing-key.asc
5.10. debian/watch und DFSG
5.11. Weitere debian/*-Dateien
5.12. Anpassung der Debian-Paketierung
5.13. Aufzeichnen im VCS (standard)
5.14. Aufzeichnen im VCS (Alternative)
5.15. Pakete ohne irrelevante Inhalte bauen
5.15.1. Korrektur durch debian/rules clean
5.15.2. Korrektur mittels VCS
5.15.3. Korrektur durch extend-diff-ignore
5.15.4. Korrektur durch tar-ignore
5.16. Bausysteme der Originalautoren
5.16.1. Autotools
5.16.2. CMake
5.16.3. Python Distutils
5.17. Fehlersuchinformationen
5.17.1. Neue -dbgsym-Pakete (Stretch 9.0 und danach)
5.18. Bibliothekspaket
5.18.1. Bibliothekssymbole
5.18.2. Bibliotheksübergänge
5.19. Debconf
5.20. Multiarch
5.20.1. The multiarch library path
5.20.2. The multiarch header file path
5.20.3. The multiarch
*.pc
file path
5.21. Compiler hardening
5.22. Continuous integration
5.23. Bootstrapping
5.24. Bug reports
6. Debmake-Optionen
6.1. Abkürzungs-Optionen (-a, -i)
6.1.1. Python-Modul
6.2. Schnappschuss der Originalautoren (-d, -t)
6.3. debmake -cc
6.4. debmake -k
6.5. debmake -j
6.6. debmake -x
6.7. debmake -P
6.8. debmake -T
7. Tipps
7.1. Debdiff
7.2. Dget
7.3. Debc
7.4. Piuparts
7.5. debsign
7.6. dput
7.7. bts
7.8. git-buildpackage
7.8.1. gbp import-dscs --debsnap
7.9. Upstream git repository
7.10. chroot
7.11. New Debian revision
7.12. New upstream release
7.12.1. uupdate + tarball
7.12.2. uscan
7.12.3. gbp
7.12.4. gbp + uscan
7.13. 3.0 source format
7.14. CDBS
7.15. Build under UTF-8
7.16. UTF-8 conversion
7.17. Upload
orig.tar.gz
7.18. Skipped uploads
7.19. Advanced packaging
7.20. Other distros
7.21. Debug
8. Weitere Beispiele
8.1. Cherry-pick templates
8.2. Kein Makefile (Shell, CLI)
8.3. Makefile (Shell, CLI)
8.4. setup.py (Python3, CLI)
8.5. Makefile (Shell, GUI)
8.6. setup.py (Python3, GUI)
8.7. Makefile (Paket mit einem Programm)
8.8. Makefile.in + configure (Paket mit einem Programm)
8.9. Autotools (Paket mit einem Programm)
8.10. CMake (Paket mit einem Programm)
8.11. Autotools (Paket mit mehreren Programmen)
8.12. CMake (multi-binary package)
8.13. Internationalization
8.14. Details
A.
debmake
(1)-Handbuchseite
A.1. BEZEICHNUNG
A.2. ÜBERSICHT
A.3. BESCHREIBUNG
A.3.1. Optionale Argumente:
A.4. BEISPIELE
A.5. HELFERPAKETE
A.6. CAVEAT
A.7. DEBUG
A.8. AUTOR
A.9. LIZENZ
A.10. SIEHE AUCH