www.knoppix.net
 Permission to use these pages kindly granted by www.knoppix.net.
 These pages are a static version of those available at www.knoppix.net. Please check there for the latest information. Converted on 9/5/2003.
 Thanks to the many contributors to www.knoppix.net!

 Faq Hardware Deutsch

Englische Version: FaqHardware


Q: Wie kann ich meinen Drucker einstellen?

A: "Drucker konfigurieren" im Menü "Knoppix" anklicken, und den Wizard zur Einstellung verwenden.

Q: Wie bekomme ich Unterstützung für mein Mausrad?

A: Beim Booten "knoppix wheelmouse" eingeben. Leider lassen sich Mausräder nicht automatisch erkennen, und die von Nicht-Radmäusen verwendeten Protokolle sind meistens mit denen von Radmäusen inkompatibel, daher ist die "sichere" Default-Einstellung die ohne Mausrad-Unterstützung.

Q: Nachdem ich knx-hdinstall fertig habe, suche ich eine Möglichkeit meine wheelmaus auch nach der Festplatteninstallation zu nutzen. Wo muss ich das einstellen ? Beim Booten von der Knoppix-CD habe ich "Knoppix wheelmouse" eingegeben, damit hat es funktioniert.

A: es gibt zwei Möglichkeiten (1. Fall mit Logitech-Wheelmouse erfolgreich getestet, Hamatoma):

"/etc/X11/XF86Config-4" (nicht ohne vorher ein backup zu machen)
und füge in der Sektion "InputDevice" diese Zeilen ein:
  Option    "Protocol"  "IMPS/2"
  Option    "ZAxismapping"    "4  5"
  Option    "Buttons"     "5"
Falls da eine andere Zeile mit einem anderen Protokoll steht, so musst Du diese löschen. Achja, es sind 3 Sektionen für Mäuse angegeben; für serielle, PS/2 und usb- Mäuse, du musst die richtige Sektion rausfinden: Es ist die, die in der Sektion ServerLayout als InputDevice eingetragen ist.
und in der Zeile "append" (da steht eine lange Reihe von Parametern) einfach wheelmouse hinzufügen. Dann mittels einer Root-Shell den "lilo" aufrufen und hoffen das keine Fehlermeldung erscheint.

Q: Ich verwende die Microsoft Wireless Intelli Mouse explorer (Optical, USB) und kann den Mauszeiger nur hoch und runter bewegen.

A: Öffne eine Root-Console (Control-Alt-F2) und geben Sie folgendes ein:

 modprobe -r usbmouse
 modprobe hid

Über Control-Alt-F5 können Sie zu KDE zurückkehren.

Q: Ich schaffe es nicht mit meinem Winmodem unter Knoppix eine Verbindung herzustellen.

A: Du hast leider gerade herausgefunden, warum es besser gewesen wäre gleich ein "richtiges" Modem zu kaufen. Diese Modems laufen meist nur mit den mitgelieferten Windows-Treibern. Infos über GNU/Linux driver für Winmodems, httphttp://www.linmodems.org

Q: Auf meinem Dell Dimension 4550 läuft Knoppix problemlos, aber danach geht nichts mehr: Der Bildschirm bleibt nach einem Reboot dunkel, nicht mal die BIOS-Meldungen werden angezeigt.

A: Das Problem tritt bei allen Computern dieses Typs auf. Wir vermuten eine falsche Implementation des ACPI. Quick & Dirty-Lösung: Wenn Deine Knoppix-Sitzung beendet ist, musst Du den Stecker des PC herausziehen. Spätestens nach einigen Minuten ohne Stromanschluss sollte wieder alles in Ordnung sein.

Q: Meine Grafikkarte funktioniert nicht!

A: Bei sehr neuen (oder exotischen) Grafikkarten kann es sein, dass diese noch nicht in der Hardwaredatenbank vorhanden sind. Meistens funktionieren sie aber doch unter Linux! Wenn im Anfangs-Bootbildschirm "knoppix xmodule=vesa" oder "knoppix xmodule=fbdev" eingegeben wird, kann evtl. mit den nicht-beschleunigten XFree86-Modi ein brauchbares Bild erzeugt werden. Ab Version 31-01-2002 gibt es (speziell für ältere Notebooks) auch die Framebuffer-Bootoption "fb800x600" (anstelle von knoppix anzugeben), mit welcher eine Auflösung von 800x600 Bildpunkten im Framebuffer-Modus verwendet wird. Egal, ob es mit diesen Tricks nun funktioniert oder nicht, eine Unterstützung in der nächsten KNOPPIX-Version kann schneller eingebaut werden, wenn (wie bei der vorigen Frage angegeben) die PCI-Nummern der Grafikkarte mit Beschreibung per Mail an uns übermittelt werden ("lspci ; lspci -n").

Q: Auf meinem Rechner funktioniert die Autokonfiguration nicht, oder der Rechner bleibt beim Booten ganz stehen. Was kann ich tun?

A: Vielleicht klappt es, wenn Teile der Autokonfiguration übersprungen werden. Mit "knoppix noscsi" oder "knoppix nopcmcia" kann dies angegeben werden. Falls der Fehler identifiziert werden kann -> Bitte eine genaue Fehlermeldung und, wenn möglich, einen Lösungsvorschlag über das Kontaktformular httphttp://www.knopper.net/kontakt/ schicken! Die Ausgabe von "lspci ; lspci -n" ist auch manchmal sehr hilfreich, besonders, wenn es um nicht korrekt erkannte Grafikkarten geht.

Q: Meine PS/2-Maus geht nicht!

A: Wenn der Mauszeiger in der graphischen Benutzeroberfläche wild durch die Gegend springt, benutzt die angeschlossene Maus ein exotisches Protokoll. In diesem Fall hilft nur das Booten im "expert"- Modus und das Einstellen des passenden Protokolls fur das XFree-System. Wenn der Mauszeiger jedoch in der Mitte des Bildschirms völlig still verharrt und nicht auf Mausbewegungen reagiert, haben Sie vielleicht ein Board mit einem bekannten BIOS-Fehler erwischt (v.a. bei Notebooks kommt dies in letzter Zeit gehäuft vor). Versuchen Sie, ob "knoppix pci=irqmask=0x0e98" im Bootscreen eingegeben hilft. Alternativ sollten Sie ein BIOS-Update Ihres Rechners in Betracht ziehen (Garantiefall?).

Q: Mein Hauptspeicher wird nicht vollständig erkannt, oder der Rechner bleibt ziemlich am Anfang mit "Panic cannot mount root file system" stehen!

A: Einige Boards geben die Größe des verfügbaren Speichers anscheinend nicht korrekt an den Linux-Kernel weiter. Abhilfe - Als zusätzliche "knoppix"-Bootoption die Speichergröße in MB (!) angeben. (z.B. 128 Megabyte mit "knoppix mem=128M") ACHTUNG unbedingt großes M hinter der Speichergröße verwenden!

Q: Ich kann meinen Monitor drehen. Kann ich bei Knoppix einen Portrait-Modus einstellen?

A: Als root /etc/X11/XF86Config-4 edieren: In der Sektion "Device" folgende Zeile eintragen:

 Option "Rotation" "CW"

CW steht für ClockWise (im Uhrzeigersinn). Auch möglich: CCW (Counter ClockWise).


Last edited on April 6, 2003 11:57 pm.