![]() |
![]() |
Permission to use these pages kindly granted by www.knoppix.net. These pages are a static version of those available at www.knoppix.net. Please check there for the latest information. Converted on 9/5/2003. Thanks to the many contributors to www.knoppix.net! |
Hier soll der Frage nachgegangen werden, was zu tun ist, damit sich Rechner auf der Basis von TCP / IP einander erreichen können.
Wenn Knoppix hochgefahren ist und es ist kein DHCP-Server im Netz, muss für jegliche Netzwerkaktivität ersteinmal das TCP/IP Protokol für die Karte eingerichtet werden (hier gehe ich davon aus, dass das Modul/Treiber für die Karte bereits geladen wurde)
age nach einem DHCP-Server, wenn man einen hat, einfach ja klicken, sonst die folgenden Punkte abarbeiten :)
Damit ist die manuelle Einrichtung fertig.
Die IP Adressen sind in verschiedene Bereiche eingeteilt wurden. Man spricht von Klasse (in Englisch class).
Ausserdem wird zwischen öffentlichen (Internet-) und privaten (LAN-) IP-Adressen unterschieden.
Hier spreche ich nur die IPs für LAN (Local Area Network, lokales Netzwerk) an.
Die verscheidene Klassen sind z.B. auch unter
http://www.trick-kiste.de/html/body_netzwerk_ip-adressen.html
und
http://rheooptik.fmf.uni-freiburg.de/www/peerfaq/peerfaq2/n001.html
nachzulesen.
Für zuhause reicht ein Class-C-Netz. Reserviert sind die Adressen zwischen 192.168.0.0 bis 192.168.255.255. Damit stehen die ersten beiden Nummern fest, 192.168.x.y Mit der dritten Zahl legt man ein Netzwerk fest. Wenn z.B. x=0 ist, muss das bei allen Rechnern so sein! Ein Rechnern, der die IP 192.168.1.y hat, kann nicht mit einem Rechner, der z.B. die IP 192.168.0.y hat über IP kommunizieren (es sei denn, man stellt einen Router in das Netz, der diese zwei Adressen routen=verbinden kann). Damit ist die dritte Zahl auch bekannt, denn diese soll zwischen 0 und 255 und bei allen Rechnern gleich sein.
Die vierte Zahl bezeichnet/adressiert den einzelnen Rechner. D.h. y muss für jeden Rechner anders sein. y=0 und y=255 dürfen dabei nicht verwendet werden! 0 steht für das Netzwerk (das ist ein Bezeichner) 255 ist die Broadcast-Adresse (darüber lassen sich gleichzeitig alle Rechner erreichen. Das ist für spezial Anwendungen) Damit bleibt für y ein Bereich von 1 bis 254. Damit ist es möglich in ein Class-C-Netz 253 Rechner zu verbinden.
Bei Class A und B ist es sehr ähnlich, nur dass die Bereiche anders liegen (zusammenfassend liste ich Class-C mit auf für den Vergleich): Class-A-Net 10.0.0.0 - 10.255.255.255 Subnetmask: 255.0.0.0 Class-B-Net 172.16.0.0 - 172.31.255.255 Subnetmask: 255.255.0.0 Class-C-Net 192.168.0.0 - 192.168.255.255 Subnetmask: 255.255.255.0
In der Klasse A Netz, wo als erste Zahl nur 10 genommen werden darf (privat!) sind die letzte drei Zahlen in einem Netzwerk frei wählbar. Das bedeutet, dass auch der Rechner mit der IP 10.10.20.4 mit den Rechner-IP 10.15.40.200 kommunizieren kann und nicht wie bei Klasse C Netz, nur wenn die ersten drei Zahlen überein stimmen. Damit ist es in einem Klasse A Netz möglich 255*255*255 minus 2 ergibt eine Rechneranzahl in einem Netzwerk von 16,7Mil. (die 2 Adressen, wie bei 192.168.x.y Netz für Netzadresse und Broadcast werden auch hier abgezogen! Das sind hier 10.0.0.0 und 10.255.255.255). Das wird gewiss niemand zuhause benötigen :) somit ist der Bereich für Firmen geeignet (Jedoch verbietet natürlich niemand diese IPs auch zuhause einzusetzten).
Bei Klasse B Netz ist der erste Zahl immer 172 (das gilt wieder nur für privates Netz!). Hier ist es jedoch möglich das Netzwerk in einselne Netze zu teilen; das geschiet mit der zweiten Zahl. Hier ist es wichtig, dass Rechner, die miteinander kommunizieren wollen, die zweite Zahl in der IP-Adresse identisch haben. z.B. kann der Rechner mit der IP 172.16.10.30 die Rechner-IP 172.16.40.15 erreichen, jedoch nicht die Rechner-IP 172.17.30.20. Damit können in ein Klasse B Netz 255*255 minus 2 Rechner aufgestellt werden. Das ergibt über 65000 Rechner. Dieser IP-Bereich ist z.B. nützlich für sogenannte LAN-Parties, wo mehr als 253 Personen sich zum Spielen treffen :). Auch an UNIs und Fachhochschulen werden diese Bereiche eingesetzt, da hier von 16-31 (zweite Zahl in der IP) einzelne Netzwerke aufgebaut werden können. So ist es möglich diese Netzwerke voneinander zu trennen und nur bestimmte Dienste mit Hilfe von Routern in den Netzwerke einzuspeisen. Es ist hier somit möglich 31 minus 15 (15, da 16 einschliesslich zählt, also 16,17,...,30,31), also 16 Netzwerke aufzubauen und jeweils pro Netzwerk über 65000 Rechner aufzustellen.
Klasse C Netz wird, wie ober schon erläutert in Home-Bereich gerne genutzt. Hier sind die ersten beide Zahlen festgelegt 192 und 168. Somit fängt ein Klasse C Netz immer mit 192.168 an (das ist wieder nur für private Netze wahr!). Mit der dritten Zahl gibt man das Netzwerk von 0 bis 255 an. Somit sind 256 Netzwerke möglich. Pro Netzwerk sind dann 255 minus zwei Rechner konfigurierbar.
Noch eine kleine Zusammenfassung:
Class-A-Net 10.0.0.0 - 10.255.255.255 Subnetmask: 255.0.0.0 16,7Mil. Rechner möglich, keine Netzwerkunterteilungen. Netzwerkadresse: 10.0.0.0 Broadcast: 10.255.255.255
Class-B-Net 172.16.0.0 - 172.31.255.255 Subnetmask: 255.255.0.0 65533 Rechner pro Netzwerk möglich, Netzwerkunterteilung von 16 Netzwerke sind möglich Netzwerkadresse: 172.x.0.0 Broadcast: 172.x.255.255
Class-C-Net 192.168.0.0 - 192.168.255.255 Subnetmask: 255.255.255.0 253 Rechner Pro Netzwerk möglich, Netzwerkunterteilung von 256 Netzwerke sind möglich Netzwerkadresse: 192.168.x.0 Broadcast: 192.168.x.255
Ein DNS braucht man z.B. für das Internet. Wenn in einem Browser ein Domainname eingegeben wird, muss dieser in eine IP-Adresse umgewandelt werden, damit man weiss, welcher Rechner im Internet anzusprechen ist. Wenn eine DNS-Server-IP mitgeteilt wurde, werden Rechnernamen automatisch in IP-Adressen umgewandelt, so dass der Benutzer davon nichts mitbekommt.
Im Internet findet man mehrere Listen, wo solche DNS-Server aufgelistet sind. Welchen man für sich auswählt ist dabei relativ egal, alle öffentliche DNS-Server können unabhängig vom Internet-Provider genutzt werden. Der Auswahlkritärium ist dabei nur, wie gut dieser von meinem Anschluss erreichbar ist.
Hier folgen paar Listen:
http://www1.tfh-berlin.de/~s702127/dnsliste/
http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html
http://www.fli4l.de/german/dns.htm
hier sollen noch ping, traceroute u.ä. folgen, falls jemand sich einer Beschreibung annimmt, nur zu :) eventuell könnte noch Broardcast, Netzwerkadresse, Netzwerkmaske, Berechnung von Netzwerkmasken u.ä. erläutert werden.