www.knoppix.net
 Permission to use these pages kindly granted by www.knoppix.net.
 These pages are a static version of those available at www.knoppix.net. Please check there for the latest information. Converted on 9/5/2003.
 Thanks to the many contributors to www.knoppix.net!

 Faq Using Deutsch

Englische Version: FaqUsing


Q: Knoppix 3.2: Fehlermeldung beim Booten, wenn das Home-Verzeichnis auf der Festplatte gespeichert ist.

Ich habe die Dateien auf einer FAT32-Partition gespeichert, und zwar als Image und ohne Passwort. Ich kann die Festplatte auch nicht mit dem LINUX-Format formatieren, da sie bereits andere Daten enthält. Wenn ich jetzt mit "knoppix myconfig=... home=...." KNOPPIX boote, kommt kurze Zeit später die Meldung, daß er etwas nicht findet und fragt mich nach einem Passwort mit mind. 20 Zeichen länge (das es aber gar nicht gibt). Es ist kein Unterschied, ob ich home=scan oder home=/dev/hda5 oder so eingebe. Es scheint aber dann doch wohl zu funktionieren, wenn ich das ignoriere und die Rückfrage mit "n"-Eingabe verneine. Wenn ich home=... ganz weglasse, hat Knoppix erwartungsgemäß das Homes-Verzeichnis vergessen. Das ganze ist irgendwie unschön. Ist jemanden bekannt, wie man die Passwort-Abfrage vermeiden kann?

A: ?????

A: Das gleiche passiert bei meinem Rechner auch:
"...
Checking /mnt/hda2 for KNOPPIX configuration files
Filesystem not autodetected, trying to mount /dev/hda2 with AES256 encryption
Passwort:
not present
Mount not found ..."
Die abgespeicherte Konfiguration wird leider nicht gefunden, obwohl ich die derzeit aktuelle KNOPPIX Version benutze (V3.2-2003-03-28-DE)
(hda2 ist eine primäre FAT32 Partition und mein Rechner ist ein Laptop ohne Disketten-Laufwerk)

Q: Wie lautet das root-Passwort?

A: Es gibt keines, alle Passwörter sind per default gesperrt. Unter KNOPPIX/README_Security.txt sind einige Hinweise zu diesem Thema nachzulesen. Man kann aber eines eingeben wenn man im Knoppix-Menü die Root-Shell wählt und "passwd" eintippt. Anschließend wird nach einem neuen root-Passwort gefragt. Für weitere Informationen zu diesem Thema bitte die KNOPPIX/README_Security.txt auf der Knoppix-CD durchlesen. Eine weitere Möglichkeit ist in der Konsole "sudo su" oder "sudo -s" einzutippen. Oderder man drückt <CTRL>+<ALT>+F2 um in eine bereits geöffnete root-shell zu kommen. <<<<<<< Your version

Q: Wie öffne ich eine Root-Console?

A: Um manche Einstellungen am System zu ändern, brauchst Du eine root-Console. "root" ist die Kennung des Systemadministrators. Im KDE-Menü findest Du einen solchen Punkt, um eine solche Konsole auf dem Desktop zu öffnen. Alternativ wechselst Du mit Control-Alt-F2 auf eine Konsole. Mit Control-Alt-F5 kehrst Du zur graphischen Oberfläche zurück.

Q: Warum kann ich nicht auf die Festplatte schreiben?

A: Die Festplatten sind in der Voreinstellung nur als lesbare Datenträger eingebunden, damit Knoppix an bestehenden Systemen nichts beschädigt. Klicke mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Festplatte auf dem Desktop. In dem Kontextmenü kann man die Festplatte beschreibbar machen. Siehe httphttp://ftp.gwdg.de/pub/linux/knoppix/docs/knoppix_tutorial/knoppix_einrichten.html#8

Q: Wie kann ich Daten auf NTFS-Partitionen schreiben?

A: Denk nicht mal dran. Du kannst NTFS-Partitionen lesen, aber das Schreiben führt zu Datenverlusten.

Q: Ich möchte Dateien über das Netzwerk auf meinen Windows-Rechner kopieren.

A: Es sind beide Richtungen möglich. Entweder einen SAMBA-Server starten oder eine Freigabe unter Knoppix "mounten".

siehe auch FaqSambaQuickDeutsch

Q Welches Programm nehme ich zum...

to be continued

Q: Ich habe Knoppix installiert, und möchte jetzt DVDs schauen.

A: Lade das aktuellste Debian-Paket von libdvdcss (aktuell - libdvdcss2_1.2.4-1) herunter. httphttp://www.videolan.org/libdvdcss/download.html Anschließend mach folgendes:

Q: Wie kann ich KNOPPIX mit BOCHS 2.0 emuliert starten?

A: Siehe FaqKnoppixEmuDeutsch

Q:Ich habe vorher noch nie etwas mit Linux zu tun gehabt. Muss Linux runtergefahren werden (wie Windows). Wenn ja wie macht man das?

A: Ja und Nein. Linux und jedes andere unixartiges Betriebsystem sollten unbedingt "heruntergefahren" werden. Knoppix ist allerdings ein LinuxonCD, welche man natürlich nicht herunterfahren braucht - solange keine Platten gemountet sind, können ja keine Daten verloren gehen. Falls man allerdings Platten oder Partitionen gemountet hat, sollte man Knoppix herunterfahren, da sonst mit Datenverlusten zu rechnen ist. Warum und wieso kann man hier nachlesen (httphttp://www.linuxfibel.de httphttp://www.openoffice.de/linux/buch/). Das sind zwei Links über Linux/Debian, da sollte alles drin beschrieben sein.

Kurzanleitung herunterfahren:

oder

Speziell bei Knoppix muss das aber nicht so sein. (Dabei meine ich die CD-Version, nicht die Festplattenversion!)

Wenn man Platten gemountet hast, muss man du diese natürlich unmounten, sonnst können sie beschädigt werde!

Wenn das erledigt ist, bzw. Platten gar nicht gemountet wurden (was ja bei Knoppix der Normalfall ist), kann man den Rechner einfach so abschalten, da das Filesystem von Knoppix auf der CD ist und dieses kann ja nicht beschädigt werden.

Diese Aussage kann man auf alle readonly Mountpoints erweitern! D.h. eigentlich darf man einen Rechner nur dann nicht einfach ausschalten, wenn man readwrite mountpoints (also beschreibbare Laufwerke) hat. Denn dann können Daten noch in einem Puffer verbleiben wodurch diese also von der Platte fehlen würden.

Q:Netzlaufwerke automatisch mounten? - Ich bin ebenfalls LINUX-Neuling und jetzt durch Knoppix auf den Geschmack gekommen. Derzeit verwende ich Konppix 3.2 und möchte Netzlaufwerke möglichst automatisch mounten. Ich habe dieses unter der root bereits erfolgreich durchgeführt, würde mir aber gerne regelmäßig Tipparbeit ersparen. Meine Versuche ein Script über eine Desktop-Icon zu starten ist an den Rechten gescheitert.

A: So werden Icons für's Mounten und Unmounten auf dem Desktop erzeugt

mkdir /home/knoppix/<Laufwerksname> sudo mount -t smbfs -o username=<Log-On Name>,password=<Passwort> //<Rechnername>/<Laufwerksname> /home/knoppix/<Laufwerksname>

sudo mount /home/knoppix/<Laufwerksname>

Mit den Scripten lassen sich bequem die Netzlaufwerke mounten und entmounten. Lesen ist dann kein Problem, schreiben geht leider nur mit Midnight-Commander (unter Shell mit MC aufrufen).

NACHTEIL: Passwort muß im Script preisgegeben werden. Q: Weiß jemand Abhilfe?


Last edited on April 6, 2003 12:11 pm.