[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Maximale Auflösung der GPU ermitteln



On Sun, 7 Apr 2024 22:58:00 +0200
Manfred Schmitt <expires-240630@slashproc.org>
wrote:

> hwinfo --framebuffer zeigt mir im Gegensatz
> zu xrandr u.a. auch 1920x1200 und 1920x1440
> an. Das eingebaute Display ist eben 16/9, da
> machen die Auflösungen in xrandr eben keinen
> Sinn? Nur in xrandr wird aber z.B. auch
> 320x180 (Yeah!) angezeigt. Aber das ist eben
> auch 16/9.
>
> Hm, nun seh ich gerade das hwinfo
> --framebuffer auf einem Rechner ohne
> angeschlossenem Monitor gar nichts anzeigt.
> Das bringt einen also wohl gar nicht nicht
> weiter bzgl. der Fähigkeiten der Grafikarten.

Sorry, daß ich da mitten drin rein platze und
selbst kein Experte bin. Aber ich habe hier den
Eindruck, daß Kraut mit Rüben verglichen wird.

1. Die Industrie hat die Unart eingeführt, die
   Anzahl der Pixel "Auflösung" zu nennen, was
   aber falsch ist. Die Einheit von Auflösung
   ist immer Elemente pro Raum, wie z.B. DPI.
   320x180 stellt nur eine Auflösung dar, wenn
   gleichzeitig auch die Größe des Monitors
   angegeben wird (BxH), damit man DPI errechnen
   kann.

2. Die GPU hat meines Wissens nach nichts mit
   der Auflösung zu tun. Das ist nur eine
   processing unit, welche die Berechnungen
   ausführt. Xorg beschränkt das auf 32kx32k
   (meist alle Monitore zusammen)

3. Die Graphikkarte kann im Prinzip jede
   Auflösung, solange genügend Speicher da ist,
   wobei aber der Speicher eventuell auf mehr
   als einen Monitor verteilt wird (wenn mehr
   als einer angeschlossen ist).

4. Die Auflösung (DPI) hängt vom Monitor ab.
   Ist keiner angeschlossen, kann auch keine
   bestimmt werden. Xorg holt sich vom Monitor
   einen Datenblock EDID (glaub ich hieß der)
   wo u.a. auch die Pixelzahlen und
   Millimeter drin stehen.

5. Auch LED Monitore können eine schlechtere
   (oder bessere) Auflösung darstellen, so wie
   man eben auch ein Bild mit einem fast
   beliebigen Zoom-Faktor darstellen kann. Denn
   was man auf dem Bildschirm sieht, ist nicht
   anderes als ein Bild. Nur wird dies eben
   nicht empfohlen, da die Qualität besonders
   von Schriften schnell und sehr darunter
   leidet. Daher ist die beste Auflösung nicht
   die größte, sondern jene, bei welcher ein
   Bildpunkt genau einem Monitor-Pixel
   entspricht. Das hat auch nicht mit dem
   aspect-ratio zu tun, den Xorg kann
   nötigenfalls ein Desktop-Bild auch
   verzerren.

6. Es gibt ein xrandr auch mit GUI, z.B.
   ARandR. Da werden auch die Auflösungen
   angezeigt, welche zur Verfügung stehen
   (vorausgesetzt, es ist ein Monitor
   angeschlossen).

7. Wenn ich mich recht erinnere, sollte man
   framebuffer nicht verwenden. Schneller ist
   direkt, also ohne framebuffer, wenn die
   Bilddaten direkt an den Monitor gehen (und
   eben nicht über einen Umweg). Das sollte
   eigentlich auch Default sein.

Sei froh, daß du kein X-Programmierer bist,
denn sonst müßtest du noch die Unterscheidung
zwischen Monitor, Display und Seat unter die
Haut kriegen...

Vieleicht hilft's ja...

-- 
Cris.


Reply to: