[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: 14-Zoll-Thinkpad neu oder gebraucht?



Schon ganz umgestiegen auf SOC. Ist einfach ehrlicher.


On Mon, 11 Dec 2023 11:24:03 +0100
 Marc Haber <mh+debian-user-german@zugschlus.de> wrote:
On Thu, 16 Nov 2023 14:23:16 +0100, Martin Steigerwald
<martin@lichtvoll.de> wrote:
Ich habe Erfahrungen mit ThinkPad T14 AMD Gen 1 und Gen 2. Drei gebrauchte ThinkPad T14 AMD Gen 1 und ein neues Gen 2. Bezugsquelle für gebrauchte Laptops gebe ich auf der Liste nicht öffentlich bekannt. Bei Interesse gerne nachfragen. Ich war erstaunt, wie problemlos es möglich war, einwandfreie gebrauchte ThinkPad T14 Gen 1 und Gen 2 zu erwerben.

Ich habe in den letzten 10 Jahren bestimmt fünf gebrauchte Laptops für
veschiedene Anwendungen gekauft und bin hochzufrieden. Leider sind
Thinkpads mit AMD-Prozessoren inzwischen deutlich schwerer zu bekommen
als letzten Monat.

Ich habe vor zwei Wochen einen T495 mit 7300U Prozessor gekauft, der
läuft unter Windows für die Frau echt super, aber aktuell kostet
dieses Modell gleich mal einen Hunderter mehr als ich für das Gerät
mit "Kratzern im Gehäuse" bezahlt habe (das Ding sieht besser aus als
ein Notebook das drei Monate bei mir in Benutzung war).

T14 AMD gibt es bei meinen bevorzugten Gebrauchthändlern leider
aktuell gar nicht :-(

Tiefschlaf funktioniert mittlerweile, an das Dock habe ich mich bislang noch nicht heran getraut. Vielleicht funktioniert es mittlerweile auch. Ich komme mit einem USB-Hub mit vielen Ports gut aus. Bei zeitweise bis zu 7 USB-Geräten könnte es mit dem ThinkPad Dock alleine schon knapp werden. D.h. der USB-Hub müsste evtl. zusätzlich zum Einsatz kommen.

einen 4K-Monitor am Dock hätte ich schon ganz gerne.

Hat das T14 2. Gen auf der linken Seite noch den Dock-Anschluß vom
T495, oder geht da nur noch USB-C?

Frequenzregulierung via AMD P-State-Treiber ist in Gen 1-Modellen Firmware-seitig ausgeschaltet, da es damit laut AMD für diese Prozessoren, z.B. 4750U, Probleme gibt. Via ACPI-Treiber funktioniert die Frequenzregulierung jedoch. In Gen 2 funktioniert der AMD P-State-Treiber.

Ok, damit ist das T14 1. Generation für mich vom Tisch.

Gen 3 und 4 verweigere ich derzeit wegen verlötetem RAM und fehlendem MicroSD-Slot.

Verlötetes RAM und verlöteten Flash-Speicher wird es in Zukunft immer
mehr  geben, weil Notebooks immer öfter auf Basis eines SOC gebaut
werden, und diese SOCs haben ihre eigenen Schnitstellen für RAM und
Flash. Konventionelle Schnittstellen für RAM und Flash müsste man wohl
nachimplementieren.

Zumindest höre ich diese Argumentation verstärkt aus der Apple-Ecke
und ich kann sie nachvollziehen.

Ein HP Elitebook hört sich da relativ interessant an.

Da stecke ich zu wenig in der Modellpalette drin. Vom Kunden habe ich
ein 15-Zoll-Elitebook, da bin ich weniger begeistert von.

Die Gen 1 und Gen 2 lasse ich mit zcfan laufen. Da ist der Lüfter bei leichter Tätigkeit wie Mail-Schreiben oder PDF lesen über lange Zeiten komplett ausgeschaltet.

Wie werden denn die Lüfter sonst geregelt?

Was haben die T14 G2 / G4 als WLAN-Karte? Kann man die ggf. gegen eine
mit Intel-Chip tauschen? Funktioniert das mit Debian unstable

Müsste ich für Gen 2 nach schauen. Eine Internet-Recherche sollte jedoch Hinweise auf die verwendeten WLAN-Chipsätze geben.

Da habe ich die Erfahrung gemacht dass Lenovo da durchaus flexibel
ist,  billigere WLAN-Chips einzubauen als die die in den Testgeräten
der Presse eingebaut waren. Meine drei gebrauchten T520 hatten alle
WLAN-Chips von Realtek, die ich ziemlich sofort gegen Intel getauscht
habe. Ich gehe davon aus, dass Lenovo hier im Projektgeschäft als
erstes gespart hat, wenn es darum ging, bei hochvolumigen Geschäften
die Geräte zehn Euro billiger machen zu können. Der Gebrauchtmarkt
nährt sich ja größtenteils aus Leasingrückläufern von Großunternehmen.

Jedenfalls funktioniert WLAN in sämtlichen Modellen hier einwandfrei. Ich sah keinen Anlass, da irgendetwas auszutauschen. Ich bevorzuge jedoch Kabel-Verbindungen.

WLAN ist eine Krücke, aber sie funktoniert einfach zu gut ;-)

3D-Hardware-Beschleunigung funktioniert.

Wie testest Du das? Auf dem X260 kommt glxgears auf etwa 60 FPS.

Wie lange laufen die Geräte, die ja nur noch halb so viel Akku haben
wie mein X260, mit einer Batteriefüllung?

Das ist sehr unterschiedlich. Bei leichten Tätigkeiten vielleicht 4-5 Stunden.

Argl, das ist ein herber Rückschritt. Mit neuen Akkus kommt das X260
nahezu problemlos über einen Arbeitstag ohne Netzteil, so dass ich
teilweise wirklich ohne Netzteil arbeiten gefahren bin. Das werde ich
mir dann wohl wieder angewöhnen müssen :-(

Ansonsten bin ich jedoch ziemlich zufrieden. Die Drucken-Taste ist zwar an der falschen Stelle, aber ansonsten ist die Tastatur gut, wenn auch nicht so gut wie die alte im ThinkPad T520 verwendete Tastatur

Die alte Thinkpad-Tastatur fehlt mir auch bitter.

Die Linux-Unterstützung ist gut und es gibt bei Lenovo sogar einen Ansprechpartner

Ist das der Herr den man als DD kennt, oder nochmal jemand anders?

Empfehlungen zur Handhabung des Akkus weiter gab, die von dem abwichen, was ich bislang kannte, die jedoch bezüglich der Alterung der Akkus derzeit super zu funktionieren scheinen.

Verbose, please.

Ich bin weiterhin nicht einverstanden, dass Lenovo die Akkus im Gehäuse verklebt,

Heißt das dass man sie überhaupt nicht herausbekommt ohne das Gehäuse
zu zerstören, oder ist es "nur" Arbeit?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! ----- Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834




Reply to: