[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: BitTorrents auf Server zur Verfügung stellen



Am 08.12.2023 um 18:58:48 Uhr schrieb public@jan-kappler.de:

> Du meinst diese Bittorrent-"Links". Ja, die muss man natürlich
> kennen. Vielleicht kann das jemand besser erklären, ich hab da nur
> dünnes Halbwissen.

Es gibt magnet-Links und .torrent-Dateien.
Beides kann man nutzen und da steht ein eindeutiger Identifier für die
Datei drin.

> >  4. Es gibt keinen BitTorrent-Server/-Daemon. So lange z. B.
> > qBitTorrent läuft,werden Daten - sofern so konfiguriert - auch
> > hochgeladen/bereitgestellt.  
> 
> Doch, denn Du meinst einen Bittorrent-Client mit GUI (in diesem Fall 
> Qt-basiert). Transmission ist auch ein solcher Client, den es in 
> mehreren Varianten gibt: Qt, GTK+, CLI. Es gibt ihn auch als Dämon
> mit Remote-Client, wie ich sehe. Suche einfach mal in der
> Paketverwaltung Deiner Wahl nach "bittorrent".

Bittorrent ist als P2P konzipiert, natürlich lässt sich der Upload auch
abstellen (Leecher genannt).

Ebenso gibt es für Tracker entsprechende Serversoftware. Diese Tracker
dient der Koordination des Verkehrs (Peers müssen sich finden usw.).

Daneben bieten normale BT-Clients oft einen Daemon-Modus für die
Fernsteuerung an.

> Keine Ahnung, wie viel das bringt. Ich wollte auf meinen Heimserver
> auch mal Bittorrent einrichten, doch bisher ist es nicht geworden :-/
> Im Prinzip könntest Du den Dämon drauf installieren und per GUI von
> einem Rechner aus bedienen (so verstehe ich diese Remote-Funktion).
> Was geteilt werden soll, ist auf dem Server gespeichert, darauf haben
> Deine Rechner Zugriff. Ob man auch von mehreren Rechnern gleichzeitig
> Torrents remote verwalten kann, weiß ich nicht.

Bei Transmission gibt es eine Weboberfläche, da geht das.
Wenn die sich intern sehen sollen, sollte man auch die lokale Suche
nach Peers aktivieren.

> Fall es darum geht, "beliebige" Inhalte aus dem Internet zu cachen,
> wäre ein Proxy oder so sinnvoll. Ich benutze so einen Paket-Cache auf
> meinen Heimserver für die Paketverwaltung - was schon hinein geladen
> wurde, muss nicht noch mal gesaugt werden, wenn ein anderer Rechner
> installiert werden soll.

Was natürlich nur bei unverschlüsselten Protokollen was bringt, also
ftp, http etc.
Für normalen Webtraffic oder die Updates der meisten Programme ist das
aber heute ungeeignet, weil die Verschlüsslung nutzen.
Die kann man aufbrechen, hat dann aber Nachteile bezüglich der
Sicherheit.


Reply to: