[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

BitTorrents auf Server zur Verfügung stellen



Hallo zusammen

Ich kenne mich mit Torrents nur sehr ungenügend aus und möchte daher ein paar Infos zusammensammeln.

Was ich glaube verstanden zu haben:

 1. BitTorrents nutzen "Konfigurations"dateien, um Informationen bereitzustellen, um Interessierten zu ermöglichen die eigentlichen Dateien von vielen verschiedenen Stellen gleichzeitig herunterzuladen, z. B. Distributionen, Crossout, LibreOffice.
 2. BitTorrents verteilen auch große Dateien in kleinen Häppchen.
 3. Wer herunterlädt, soll auch zum hochladen bereitstellen.
 4. Es gibt keinen BitTorrent-Server/-Daemon. So lange z. B. qBitTorrent läuft,werden Daten - sofern so konfiguriert - auch hochgeladen/bereitgestellt.

Ich habe verschiedene Computer und einen Datei-Server in meinem Heimnetzwerk. Letzterer läuft sehr oft. Meine Internet-Verbindung ist ziemlich dünn; herunter 1 MB/s, hoch 200 kB/s. Ich dachte mir, dass ich auf dem Datei-Server einen BitTorrent-"Dienst" laufen lasse, so dass die anderen Computer Torrents hauptsächlich darüber beziehen. Natürlich muss ich die gewünschten Daten auf dem Server haben.

 - Bringt das überhaupt etwas oder würden nur wenig Daten vom Datei-Server bezogen?
 - ad 4.: Bei einem Rechner mit GUI könnte ich beispielsweise permanent qBitTorrent laufen lassen. Dies möchte ich auf meinem Datei-Server (Debian) aber nicht, aber da muss dennoch ständig ein CLI-Client laufen, oder? Und wenn ja, gibt es welche, die Verzeichnisse überwachen und a), wenn eine neue Konfigurationsdatei auftaucht, den Download abarbeitet und diesen zum Upload bereitstellt? b) wenn "Torrent"-Daten hineingestellt werden, diese für den Upload bereitstellt (z. B. Download über qBitTorrent auf einem GUI-Rechner und das Resultat dann in das Datei-Server-Verzeichnis verschieben)?

Liebe Grüße

Thiemo


Reply to: