[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Krusader



Am 2023-09-02 um 11:30 schrieb Ulf Volmer:
Am Sat, Sep 02, 2023 at 07:58:49AM +0000 schrieb Sven:
Auf der Büchse ist allerdings ein komplettes KDE installiert, also auch
hier wieder der Hinweis auf tasksel.
Wenn ich bei tasksel also KDE Plasma zum Installieren auswähle, bleibt
anschließend trotzdem noch die aktuelle Desktop-Umgebung Xfce
unverändert in Nutzung?

Ja, bleibt es. Du müsstes bei der Loginansicht irgendwo die Möglichkeit haben,
die zu startende Oberfläche (XFCE, KDE ...) auswählen zu können.

Ja. Die Option ist beim lightdm etwas schwerer zu finden als anderswo.
Im Anmeldebildscirm ist oben rechts in der Leiste ein kleines Symbol
(Fähnchen?, Meine Augen sind schlecht), dort kann man den Desktop
wählen.

Stimmt, danke, Ulf, für den Hinweis ... für mich sieht das Symbol aus wie ein Schraubenschlüssel auf einem Blatt Papier - und da ist dann jetzt neben Default-Xsession und Xfce auch KDE aufgeführt. Und auch wenn ich bei dem eingestellten Default-Desktop bleibe, sind nun alle Krusader-Icons vorhanden! :-)

Ich habe jetzt also über tasksel - diesmal mit sudo, so dass die beim letzten Mal erwähnten ganzen Fehlermeldungen vorher nicht mehr kamen - KDE (nach-)installiert, hat 'ne ganze Weile gedauert und dabei wurden etliche Sachen mit installiert, aber nun sind in Krusader sämtliche Icons vorhanden wie gewohnt und gewünscht.

Ich danke allen Beteiligten für Ihre Mithilfe, die nun zur Lösung dieses Phänomens führte.

Nachdem dies nun erledigt ist, würde ich dann auch die Datei mit den Fehlermeldungen wieder von meinem Server löschen, weil die ja nun nicht mehr gebraucht wird.

Übrigens, beim VM-Versuch mit Mint / Cinnamon wurden die Krusader-Icons sofort ohne irgendwelchen extra zu erledigenden Sachen in beiden Modi komplett angezeigt.

Eigentlich finde ich diese Mint-Distri ganz interessant mit ihrem integrierten Timeshift, der interessanten Anwendungsverwaltung mit Nutzer-Bewertungen etc. Nachdem sie im fraglichen Verzeichnis die System-Bibliotheken aber auch nur in Version 6 mitbringt, hätte ich dort dann vermutlich, um das andere Programm zum Laufen zu bekommen, wohl auch diese V5-Symlinks erst noch erstellen müssen.

So bleibe ich dann jetzt erstmal bei dem "reparierten" Debian 11.

Ulf

Nochmals danke ...

 .... und tschüss

            Franklin


Reply to: