[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Strom sparen / Komfort behalten



Christoph - 01.08.23, 21:40:37 CEST:
> Am 01.08.23 um 21:20 schrieb Ulf Volmer:
> > Am Tue, Aug 01, 2023 at 06:59:50PM +0000 schrieb Christoph Schmees:
[…]
> >> Also in meinem Debian mit xfce kann ich unter "Sitzung und
> >> Startverhalten" einstellen, dass die Sitzung beim Abmelden
> >> gespeichert werden soll. Unabhängig davon kann ich "Automatisch
> >> gestartete Anwendungen" einstellen. Beides nutze ich. Sehnsucht
> >> nach Hibernation habe ich null.> 
> > Und Dein vim/emacs hat danach die gleichen Dateien geöffnet, wie vor
> > dem Neustart? Schick.
> 
> Ich benutze weder vim noch emacs. Außerdem neige ich dazu, Dateien zu
> schließen (wenigstens zu sichern), wenn ich den Rechner verlasse, egal
> in welchem Zustand (des Rechners). :-D

Das klappt auch mit KDE Plasma mit allen KDE-Anwendungen einwandfrei. 
PDF-Dateien in Okular und Text-Dateien in KWrite / Kate gehen sogar an 
der gleichen Position auf.

Aber schon mit Firefox hatte ich Ärger. Möglicherweise ist das eine 
Einstellungssache. Aber es gibt eben doch so einige Programme, die über 
die Sitzungsverwaltung nicht so zurückkehren, wie ich mir das wünsche.

Aber insofern Dir dieser Mechanismus reicht… wunderbar.

Bei Linux ist ja das Schöne, dass es nicht jeder gleich konfigurieren und 
nutzen muss.

Ich lasse meine Laptops in den Ruhezustand wechseln und da kommt *alles* 
wieder so zurück, wie ich es verlassen habe. So auch ein Filmabspieler 
mit exakt derselben Stelle des Films. Und das auch nach Wochen noch, wie 
bei meinem Musik-Laptop, das ich oftmals für Tage nicht einschalte. 
Wobei da in der Regel nur eine Anwendung läuft, die den Ruhezustand 
nicht wirklich braucht. Aber da das ThinkPad X260 mit den 8 GiB RAM mit 
SSD superschnell da rein wechselt und wieder raus wechselt, warum sollte 
ich es da anders handhaben als bei meinem Haupt-Laptop? (Allerdings habe 
ich auf dem X260 mit bestimmten Linux-Kernel-Versionen auch schon 
gehabt, dass sich das Laptop nicht ausschaltet beim Wechsel in den 
Ruhezustand. Ich habe aber wieder einen Kernel, der funktioniert und 
noch Aktualisierungen bekommt.)

Mittlerweile mache ich das ganze auch nicht mehr, um eine maximale 
Uptime zu erreichen. :) Das Haupt-Laptop hat hier gerade mal knapp 4 
Tage Uptime. Das Musik-Laptop kommt aber durchaus mal auf einige Wochen 
oder gar mehr als einen Monat.

Ciao,
-- 
Martin



Reply to: