[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: NFS client -> libc6 Problem vermutlich



Hi!

Am 2020-01-09 05:42, schrieb Mirulan:

Muss ich dann wirklich experimental in meine sources.list einbinden, oder sollte
ich das per Hand vom server runterladen und mit dpkg -i ... einbinden?

Hat beides vor und Nachteile.

Vorteil von sources.list:
 * Neue Versionen kannst du einfacher einspielen.
 * Abhängigkeiten werden aufgelöst.

Vorteil von manueller Installation:
 * Du bekommst keine neuen Versionen, und daher auch keine neuen Bugs.



Also ich habe jetzt unter ftp.tu-chemnitz.de suchen lassen mit
folgenden Ergebnis:

Keine Ergebnisse für "/pub/linux/debian/debian/dists/experimental/.*libc6*.*

Hast du dir das Verezichnis auch mal angeschaut? http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/debian/debian/dists/experimental/

Die Pakete liegen nciht im experimental Ordner, sondern in einem übergeordneten Verzeichnis namens pool. Hat den großen Vorteil, dass Pakete, die in mehreren Releases enthalten sind, nicht mehrfach vorgehalten werden, und insbesondere, dass bei einem Release nicht das gesamte Archiv getauscht werden muss, sondern nur ein paar Indexe und Meta Daten.

Aber wie kriege ich die wieder raus, und ersetze sie durch die
alte(aktuelle unstable)
Version, wenn sie noch mehr Probleme machen als meine SID-Version aus unstable?

Steht doch in dem Link, den du geschickt hast...

Ich habe mittels google eine Anleitung unter
https://gitbook.dpmb.org/werkzeuge/paketoperationen/pakete-downgraden.html
gefunden, die das scheinbar ganz vernünftig beschreibt.

... mit apt-get install <package-name>=<package-version-number>


Mit besten Grüßen,
  Alexander


Reply to: