[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Facebook/Twitter/Google in eigene Browserinstanz einsperren



Am 21.01.2018 um 21:51 schrieb Marc Haber:
> Hallo,
> 
> ich möchte gerne in der Zukunft verhindern, dass Facebook, Twitter und
> Google mitbekommen, wen ich eine Seite ansurfe, die die entsprechenden
> "like" und "share" Buttons hat. Da ich die drei Dienste in Zukunft
> gerne (weiter, und vielleicht intensiver) nutzen möchte, suche ich
> nach einer technischen Möglichkeit, die drei Spione voneinander und
> vom Rest meines Browse-verhaltens abzutrennen. Ich verwende den
> Firefox und würde eigentlich gerne dabei bleiben.
> 
> Mir schweben folgende Lösungen vor, habe aber keine Idee, inwieweit
> sie realisierbar sind oder zur Lösung der Aufgabe beitragen können:
> 
> (1)
> Ein Browserplugin, das die Isolation realisiert. Keine Ahnung ob es so
> etwas gibt.
> 
> (2)
> Eine uBLock-Regel oder ein -Plugin, das die Isolation realisiert. Ich
> habe keine Ahnung ob das überhaupt geht.
> 
> (3)
> Unterschiedliche Browserprofile innerhalb desselben Accounts. Wimre
> verweigert Firefox, mehrere Instanzen mit unterschiedlichen Profilen
> zu starten, und es gibt vermutlich ein großes Gewusel wenn man firefox
> über z.B. die Kommandozeile einen neuen URL zuwirft: In welcher
> Instanz wird dieser geöffnet?
> 
> (4)
> Ein eigener Unix-Account für jede Browserinstanz. Ist halt ein Riß,
> den Browser in die eigene X-Session zu holen. Was für Risiken
> entstehen dadruch?
> 
> (5)
> Ein eigener Container für jede Browserinstanz. Wie (4), nur
> aufwendiger und noch konsequenter abgetrennt.
> 
> 
> Wie mache ich es nun?
> 

1. der einzige wirkliche Schutz gegen die Spione ist Abstinenz.

2. Wenn du weiterhin deine Haupt zum Markte tragen willst, dann
empfehle ich mehrere Profile, eines für jeden der Spitzel. Mittels
NoScript kannst du die Scripte der jeweils anderen verbieten.
Weiterhin gibt es Addons, welche Cookies bändigen und welche
Browser-Fingerprintig erschweren. Plus natürlich Ghostery, uBlock
origin etc.

3. Für den potentiell parallelen Start der unterschiedlichen Profile
kannst du FF mit einem entsprechenden Kommando starten. Sieh dir mal
die Optionen --no-remote oder --new-instance an.

hth,
Christoph

-- 
Bitte keine Mails von USA-Providern wie AOL, me.com (Apple),
gmail (Google), hotmail/outlook.com (Microsoft) oder yahoo.
Solche Mails werden ohne Rückmeldung gelöscht.
Siehe <http://www.pc-fluesterer.info/wordpress/downloads>


Reply to: