[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Problem beim Kernelbau



Servus!

Am 05. Jan. 2017 um 20:55 schrieb Stefan Baur:
> Am 05.01.2017 um 20:49 schrieb Clemens Schüller:


>>> TR hatte auch seine Tücken. Wenn man nicht mindestens ein Device an der
>>> 8228-MAU eingesteckt hatte, was aktiv ("im Ring") war und fest auf
>>> 16MBit/s oder 4MBit/s eingestellt war, ging das wütende Geklicke der
>>> Relais los, weil die Devices, die auf Autosensing gestellt waren, immer
>>> wieder rein und raus hüpften, da sie weder ein Token mit 16MBit/s, noch
>>> eines mit 4MBit/s an sich vorbeikommen sahen.
>> Zu dem Schalten der Relais: Wie oft hat dann ein Relais im Normalbetrieb
>> geschaltet?
>
> Normal, also wenn die Geschwindigkeit richtig eingestellt war, bzw.
> schon Traffic auf dem Ring war, so dass Autosensing funktioniert hat,
> genau 1 Klick beim Insert und 1 Klick, wenn die Verbindung getrennt
> wurde bzw. der Client offline ging.
>
> Wenn ein Client mit der MAU verbunden wurde, waren erst mal TX und RX
> auf der Leitung zwischen Client und MAU gebrückt.
> Dann fand vom Client aus der "Lobe Test" statt.
> Bekam er auf RX die Daten rein, die er selber auf TX rausgeschickt hat,
> war die Leitung in Ordnung. Dann gab er die Phantomspannung auf die
> Leitung, wodurch das Relais anzog und statt RX-TX zu brücken, die
> Leitungen auf den Ring gab.
> Ging der Client offline bzw. brach die Verbindung ab, fehlte die
> Phantomspannung, das Relais machte wieder zu und schloss den Ring für
> die verbliebenen Teilnehmer.
>
> Gruß
> Stefan

Danke für die ausführliche Erklärung. :-)



-- 
Beste Grüße, Clemens Schüller


Reply to: