[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Autostart von f.lux



Sigi schrieb am 24. Feb um 11:48 Uhr:
> Hallo Jochen,
> Am Dienstag, 23. Februar 2016, 21:20:12 schrieb Jochen Spieker:
> > Siegfrid Brandstätter:
> > > Aber auch das startet das Programm nicht. Meine Frage, wie startet man nun
> > > richtig? Wie kann man kontrollieren ob das Programm läuft.
> > 
> > Ernsthaft? Ich benutze hier redshift.
> > 
> Dank deinem Hinweis habe ich nun gesehen das es in Debian “redshift” gibt. Wie 
> es aussieht läuft das ganz gut hier. Danke!!

ein kurzer Hinweis zu redshift:

redshift verändert die _Farben_ auf dem Desktop, es verändert jedoch nicht
die LED-Hintergrundbeleuchtung oder deren Intensität, und - meinen
physikalischen Überlegungen zufolge - auch nicht die negative Qualität des
LED-Lichtes.  Die blauen peaks sind trotzdem vorhanden und werden durch die
veränderten Farbeinstellungen allenfalls geringfügig abgemildert.

Ein weiterer Aspekt beim Einsatz von redshift zum Zwecke der Augenschonung
bei Verwendung von Computermonitoren mit LED-Hintergrundbeleuchtung ist die
Helligkeit der Umgebungsbeleuchtung.  Wenn der Monitor dunkler wird, und der
Nutzer daraufhin die Lampenhelligkeit im Zimmer reduziert, kommt natürlich
im Ergebnis das LED-Licht genauso zum Tragen wie zuvor (oder noch mehr ...),
da sich die Pupille des menschlichen Auges an die Verhältnise anpasst und
sich weiter öffnet.

Wer Studien zum Thema LED-Licht und Melatoninstoffwechsel kennt: ich
würde mich über Hinweise freuen.

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke            * * *            http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


Reply to: