[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: zweite Netwzerkkarte als Failover?



Hey,

ich verstehe ehrlich gesagt nicht dein Problem.
Ralf schrieb, dass die zweite Netzwerkkarte ungenutzt ist. Wie also kommst du auf die Aussage bzgl. "weil da zwei Netze bedient werden wollen."
Welches zweite Netz?


"Das ist bei der Installation niemals abgefragt worden. Noch weiß ich nicht,
wo da der Fehler passiert." Hä?
Die "apt-get install" Installation fragt sowas nicht ab, da du alles selbst konfigurierst.


"Dadurch bekommt die zweite Karte die Adresse der ersten und keine funktioniert."
Dann liegt kein Netzwerkkarten Fehler vor, sondern eins vom Switch. Beim Bonding reagiert immer nur ein Netzwerkport - hat der Netzwerkport kein Link mehr, wird der Failover-Port genutzt.

Und jaein, die Interfaces eth0 und eth1 haben keinerlei Adressen. Die Adresse hat nur bond0 (oder wie auch immer das Bonding-Interface genannt wird) und ifenslave verwaltet, welcher Netzwerkport nun aktiv genutzt wird.



Beispiel-Konfiguration Bonding:

# Installation:
apt-get install ifenslave-2.6
modeprobe bonding
# Eintragung in /etc/modules falls noch nicht vorhanden:
if ! grep -q "^bonding$" /etc/modules; then echo "bonding" >> /etc/modules; fi

# Konfiguration Interface:
cat /etc/network/interfaces
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

auto bond0

iface bond0 inet static
address 192.168.1.10
netmask 24
gateway 192.168.1.1

bond_slaves eth0 eth1
bond_mode active-backup
bond_primary eth0
bond_arp_ip_target 192.168.1.1
bond_arp_interval 3000


# Restart Server
reboot



Hier hat das bond0 Interface die IP 192.168.1.10 - jede Slave schaut dann nach, ob er Link hat und 192.168.1.1 erreichen kann.
Und schon hat man ein Failover.

Testen kann man das ganze dann mit "ifconfig eth0 down", dann sollte "cat /proc/net/bonding/bond0" auch anzeigen, dass eth0 down ist und der aktive Port gerade eth1 ist.

Am 9. Februar 2016 um 12:36 schrieb <wert@vienna.at>:
On Tue, Feb 09, 2016 at 10:26:16AM +0100, Denny Bortfeldt wrote:
> du kannst dazu bonding nutzen.

Ach!
Dschaessi scheint das zu haben!
Dadurch bekommt die zweite Karte die Adresse der ersten und keine funktioniert.
Was erste und was zweite ist, bestimmt die Antwortgeschwindigkeit der Karten.
Udev hilft da nicht wirklich, /etc/network/interfaces auch nicht
Aber noch viel schlimmer ist dabei M$. Nur, wer das verwendet ....
Suche also das bonding bei systemd ...

> eth0 und eth1 werden so zusammengefasst (bond0). Du kannst dieses Interface
> dann als active-backup laufen lassen. Fällt eth0 aus, übernimmt eth1.

Mitnichten. Beide Karten nutzen eine einzige IP bei systemd und alles was darauf
zurückgreift, ist blockiert. Ja was sollen die Anwendungen sonst machen?

> In deiner Netzwerkkonfiguration konfigurierst du dann bond0, und fügst dort
> die slaves hinzu, die das Bonding-Interface nutzen soll.

Das ist bei der Installation niemals abgefragt worden. Noch weiß ich nicht,
wo da der Fehler passiert. Hier jedenfalls hilft, bei der vergewaltigten Karte die
sinnlose zweite Adresse per scriptum zu löschen. Nur draufkommen muß man.
Mit ifconfig geht das schon gar nicht, das kann nicht zwei IP gleichzeitig
zeigen, das geht nur mit
ip addr show
Aber das ip-Zeug ist, wenngleich anfänglich etwas undurchsichtig, schlicht genial.

> Gibt sehr gute und einfache How-Tos, wenn du danach googlest.

Gut, habe verstanden :-)
Ich habe allerdings noch nicht probiert, die zweite Karte auf eine gleiche
Adresse der ersten festzunageln, weil da zwei Netze bedient werden wollen.
Möglich ist das sicher ganz einfach.

Eine Empfehlung meinerseits zu gelegentlichen Ausfällen: Raus damit. Kontakte reinigen,
Kabeltauschen, ist da eher oberflächlich. Kommt aber auf die Arbeitsumgebung an



Reply to: