[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Sinn von /etc/apt/sources.list.d/



* Paul Muster wrote:

> mal wieder eine Frage nach best practice: Wie nutzt man
> /etc/apt/sources.list.d/ sinnvoll?

wie bei allen .d Verzeichnissen muss man nicht mehr eine einzelne Datei
manipulieren, sondern kann durch simple copy/delete Befehle den
gewünschten Effekt erzielen. 

Bei Dir stünde z.B. folgendes in 

wheezy.list:

##########
# Wheezy
##########
deb     http://server/debian/ wheezy main
deb     http://server/debian-security/ wheezy/updates main
deb     http://server/debian wheezy-updates main
deb     http://server/debian wheezy-proposed-updates main

wheezy-backports.list:

###################
# Wheezy-Backports
###################

deb http://server/debian wheezy-backports main

jessie.list:

##########
# Jessie
##########
deb     http://server/debian/ jessie main
deb     http://server/debian-security/ jessie/updates main
deb     http://server/debian jessie-updates main
deb     http://server/debian jessie-proposed-updates main

jessie-backports.list:

###################
# Jessie-Backports
###################

deb http://server/debian jessie-backports main

> In der klassischen /etc/sources.list stehen bei mir einfach die Quellen
> untereinander. Wechsele ich auf ein neues stable, wird z.B.

Du würdest dann wheezy.list gegen jessie.list tauschen.

> Diese neue sources.list kopiere ich per scp auf alle Maschinen, dann
> sind alle auf demselben Stand.

Das würde sich ähnlich gestalten.

> Bei den Maschinen, auf denen ich Backports nutze, nehme ich dann
> manuell das "#" weg.

Hier würdest Du die entsprechen -backports.list zusätzlich kopieren.


Reply to: