[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: wheezy-Installation voll in die Hose gegangen




Hallo,

sorry, daß ich mich auf Eure Vorschläge hin erst jetzt wieder melde. Hardwareprobleme haben mich daran gehindert: Erst gab das Netzteil seinen Geist auf und nach Einbau eines neuen zeigte sich, daß auch die Grafikkarte ersetzt werden muß. Auf die warte ich derzeit noch. Ich melde mich, wenn das System wieder läuft und ich die grub-Konfiguration angefasst habe.

Gruß von Heimo


Am 5. Oktober 2013 02:04 schrieb Sascha Reißner <reiszner@novaplan.at>:
Am Freitag, den 04.10.2013, 20:03 +0200 schrieb Werner P. Schulz:
> Am 04.10.2013 17:11, schrieb Heimo Ponnath:
>
> >
> > Mit grub habe ich bisher nur wenige Erfahrungen gemacht. Ist es richtig, daß
> > Du direkt in die Datei /boot/grub.cfg schreibst oder meinst Du eine andere?
> > Denn das Problem bei dieser Datei scheint ja zu sein, daß sie bei einem update
> > möglicherweise überschrieben wird. (Da steht ganz oben etwas von automatisch
> > erzeugt oder so...).
>
> Bei GRUB2 machst Du ein einziges Mal deine default-Einstellungen in
> /etc/default/grub
>
> Falls "os-prober" nicht bereits installiert ist nachinstallieren.
>
> Von update-grub werden die Scripts in /etc/grub.d/ analysiert und eine
> aktuelle /boot/grub/grub.cfg erstellt.

So sollte es sein. Leider gibt es da immernoch Fehler (hab es gerade
nochmal ausprobiert).
Ich habe vom wheezy den Kernel vmlinuz-3.2.0-4-amd64 und
von squeeze den Kernel 3.2.0-0.bpo.4-686-pae.
Das Script 10_linux erkennt beide Kernel und erstellt 4 Einträge.

Debian GNU/Linux, mit Linux 3.2.0-4-amd64
Debian GNU/Linux, mit Linux 3.2.0-4-amd64 (Wiederherstellungsmodus)
Debian GNU/Linux, mit Linux 3.2.0-0.bpo.4-686-pae
Debian GNU/Linux, mit Linux 3.2.0-0.bpo.4-686-pae (Wiederherstellungsmodus)

In der kernel-Zeile wird bei root=UUID=… die UUID vom 64bit-root
angegeben. Soweit okay, nur könnte sich das Script die Einträge für den
32bit-Kernel ersparen, da auf dieser root-Partition unter /lib/modules
kein Verzeichnis mit dem Namen 3.2.0-0.bpo.4-686-pae vorhanden ist, aber
egal.

Das Script 30_os-prober fügt ebenfalls 4 Einträge ein, nur sind diese
fehlerhaft.

Debian GNU/Linux, mit Linux 3.2.0-4-amd64 (on /dev/sda3)
Debian GNU/Linux, mit Linux 3.2.0-4-amd64 (Wiederherstellungsmodus) (on /dev/sda3)
Debian GNU/Linux, mit Linux 3.2.0-0.bpo.4-686-pae (on /dev/sda3)
Debian GNU/Linux, mit Linux 3.2.0-0.bpo.4-686-pae (Wiederherstellungsmodus) (on /dev/sda3)

Vor Wochen stand bei allen Einträgen in den Kernel-Zeilen die UUID der
64bit-root.
Nach dem jetztigen Test, steht zumindest beim 32-bit-Kernel (unteren 2
Einträge) die richtige UUID.
Bei den ersten beiden steht aber nach wie vor die UUID des 64bit-root
(sda5) und nicht wie angegeben die UUID von sda3.
Was mich aber nicht so stört, da diese beiden Zeilen genauso hinfällig
sind wie die beiden letzten Zeilen von 10_linux.

Ich kann bei Systemen mit mehreren Kerneln und root-Partitionen also nur
empfehlen, nach Updates die /boot/grub/grub.cfg anfassen, diese Datei zu
kontrollieren.

PS: das ist kein Fehler von Grub2, sollte Gerhard Wolfstieg dieses
Fehlverhalten meinen. Grub2 macht in diesem Fall alles richtig, nur wird
die grub.cfg von den Scripten fehlerhaft erzeugt.

--
mfG Sascha

Wenn du im Recht bist, kannst du dir leisten, die Ruhe zu bewahren;
und wenn du im Unrecht bist, kannst du dir nicht leisten, sie zu
verlieren.
                -- Mahatma Gandhi


Reply to: