[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: wheezy-Installation voll in die Hose gegangen



Am Thu, 03 Oct 2013 18:29:29 +0200
schrieb "Werner P. Schulz" <listings@wp-schulz.de>:

> Am 03.10.2013 12:28, schrieb Gerhard Wolfstieg:
> >      Hallo Heimo, hallo alle zusammen,
> > 
> > grub tut erst ab Jessie bei mehreren Platten oder insbesondere dann,
> > wenn auch noch /boot eine eigene Partition kriegt. grub (bis wheezy)
> > kriegt das reproduzierbar auf mehreren verschiedenen Computern nicht
> > hin. Dann ist viel fehlerfreie Tipperei und ebensoviel Durchblick im
> > Editor von grub angesagt.
> > 
> > Das alte grub tat es.
> > 
> 
> Von welchen "grub" redest Du - grub legacy oder GRUB2 und jeweils von
> welchen Versionen?

     Hallo Werner, Heimo und alle zusammen,

es ist gemeint:
grub = GRUB2
altes grub = (grub 0.9x?) oder grub legacy ??
So genau kenne ich mich mit den Versionsbezeichnungen nicht aus.
Deshalb die Schreibweie´se in meinem vorigen Beitrag, der eigentlich
nicht zu mißdeuten ist.

Wie dem auch sei, IMO löst sich das Problem – erst – mit der grub
Version von Jessie. Wenn grub legacy bei wheezy noch dabei ist, würde
ich halt das nehmen. Ich bin sicher, daß dadurch die Probleme
verschwinden.
  Mit grml oder Knoppix booten bringt zwar wieder den Zugriff auf die
Platten, dann muß man aber erst einmal wissen, was dann anzufangen ist.
  Ich habe mir schon so geholfen, daß ich mit der jeweiligen Debian
netinstall CD im recovery Modus das nicht mehr zugängliche
System gebootet habe …   Aber wie gesagt, man muß vorher wissen, was
man tun will. Heimo möchte ich raten, zu schauen ob grub legacy in
wheezy vorhanden ist und wenn, dann das zu installieren (oder
überlegen, ob Neuinstallation von testing/Jessie in Frage kommt) –
fertig.

     Grüße, Gerhard



Reply to: