[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Erfahrungen Installation Wheezy auf alter Hardware



Hallo Wilko,

Am 30.07.2013 18:32, schrieb Wilko Fokken:
> Moin Jan,
>
> (falls das noch interessiert):
>
> Nach meinem subjektiven Eindruck läuft 'icewm' noch fühlbar leichter als
> 'xfce4', ohne daß ich im Umgang Nachteile empfinde. Bis 'Lenny' hatte ich
> damit noch den uralten Aldi-Laptop 'LT9888' von 1998 ("Wolf im Schafspelz")
> mit nachgerüstetem RAM und größerer Festplatte ganz flott am Laufen.
>
> (Leider war er mir um 2009 aus den Fugen gekracht - mein Vater hatte ihn
> um 2000 fallengelassen - der schwergängige (d.h. sicher stehende) Deckel
> hatte beim Öffnen und Schließen die nachgeklebten Bruchspalten schließlich
> immer weiter auseinandergezogen - bis die Hauptplatine endgültig den Geist
> aufgab.)
>
> 'Icewm' verwende ich immer noch, weil ich meine Konfiguration bei Bedarf
> einfach auf neue Rechner kopiere. Meiner Alterssichtigkeit kommt 'icewm'
> dadurch entgegen, daß seine Toolbar UNTEN liegt - wie auch der Lesebereich
> meiner Brille.
>
> 'Newbies' könnte die Einrichtung von 'icewm' umständlich erscheinen: Da
> sind ein paar Textdateien zu edieren. Als Muster könnten meine dienen.
>
> Gruß Wilko
>   

Danke für den Hinweis, das habe ich mir noch nicht angeschaut. Siehe
auch meinen anderen Beitrag - natürlich sind solche einfacheren
Oberflächen nicht so komfortabel, aber eben auch nicht so überladen und
Ressourcen hungrig :-)
Ich brauche die Kiste nicht mehr unbedingt, für mobilen Einsatz habe ich
einen Eee PC. Es ist mehr die Neugier und der Spaß am Ausprobieren...
Vielleicht teste ich mal LXDE und Icewm, ersteres kenne ich nur von
einer Live-CD her.

Ich könnte natürlich auch mal meinen C=128 anschließen und GEOS von
Diskette starten, damit ich mal wieder den Unterschied in der
Geschwindigkeit sehe ;-)

-- 


Mit freundlichem Gruß
Jan Kappler


Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Reply to: