[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: snd_hda_intel alsa espeakup



Hallo Iris,

> iris.schaedler@freenet.de schrieb am 29.06.13:

> Hallo Dietmar,

> On 2013-06-29, Dietmar Segbert <didi.segbert@arcor.de> wrote:
>> K├╢nntest Du einmal Deine asoundrc hier posten?
> Ich kleb' sie unten an.

>> speakup braucht entweder speech-dispatcher oder espeakup, um mit
>> mir zu reden.
> In der Orca-Mailinglist lief/läuft gerade ein Thread über
> Speakup. Ich habe den zugegebenermaßen nicht sehr genau
> mitgelesen. Wenn ich mich richtig erinnere, dann meinte ein
> Schreiber, daß espeakup weniger crashanfällig sei als die
> Verbindung mit speech-dispatcher. Ich habe das nicht mitbekommen:
espeakup ist schneller. Ich habe noch eine voxin Version von speech- 
dispather mit der ibm viavoice für Deutsch, den ich irgenwann in nächster  
Zukunft mit orca und einer minimalen grafischen Benutzeroberfläche nur mit  
firefox, thunderbird, Libeoffice und skype nutzen möchte.

> Hast Du eine grafische Oberfläche und Orca installiert? Das wäre
> wohl auch zu beachten, wenn man sich f├╝r einen Soundserver
> entscheidet. Ich kann ja mal probieren, ob ich Speakup mit meiner
> Konfiguration zum reden ├╝berreden und es mit anderem Sound
Das wäre toll. Unter squeeze auf einem Asus eeePC 1005Ha lief gnome mit  
oca parallel zu espeakup mit speakup ohne Probleme.

Viele Grüße

Dietmar

> unterlegen kann.

>> Ich hatte auch schon daran gedacht jackd zu nutzen, doch habe ich
>> kein wirklich brauchbares "How to" gefunden.
> Ich kenne Jack nicht aus Erfahrung und weiß nicht, ob das für
> Deinen Zweck nicht ein wenig übers Ziel hinaus geschossen wäre.
> Ich habe zumindest schon gelesen, daß das konfigurieren auch nicht
> immer unproblematisch ist. Vor Jahren habe ich auch nach Dokus
> gesucht. Das einzige was als evtl. nutzenswert ├╝brig blieb ist
> englisch und unterdessen 10 Jahre alt geworden. In den Grundz├╝gen
> hat sich an dem Server vllt. nichts Grundlegendes geändert.
> Hoffe es hiflt,

> Iris


> ********** .asoundrc f├╝r Pulseaudio **********

>      pcm.pulse {
>          type pulse
>      }
>      ctl.pulse {
>          type pulse
>      }
>      pcm.!default {
>          type pulse
>      }
>      ctl.!default {
>          type pulse
>      }

> ************************************************

>>> iris.schaedler@freenet.de schrieb am 29.06.13:
>>
>>> Hallo Dietmar,
>>
>>> On 2013-06-26, Dietmar Segbert <didi.segbert@arcor.de> wrote:
>>>> Wenn ich /usr/bin/pulseaudio umbenenne, kann ich als User mit
>>>> mplayer, /alsaplayer etwas anhΓö£Γòóren und meine Sprachausgabe
>>>> funktioniert.
>>
>>> Dann hast Du wohl Pulseaudio lahmgelegt und die Programme nutzen
>>> einfach nur Alsa, was ja ok ist, wenn Du Pulseaudio nicht
>>> brauchst. Wenn Du's aber nicjt deinstallieren willst, dann
>>> wäre es aus systemverwalterischen Gründen vielleicht die
>>> sauberere LΓö£Γòósung z.B. mit remove oder move von
>>> /usr/share/alsa/pulseaudio.conf oder:
>>
>>> dpkg-divert --add --rename /usr/share/alsa/pulse-alsa.conf
>>
>>> Pulseaudio zu deaktivieren.
>>
>>>> espeakup ist das Bindeglied zwischen speakup_soft espeak und dem
>>>> Soundsystem von linux.
>>>>
>>>> Ich weiß nicht ob espeakup standrdmäßig installiert
>>>> wird.
>>>>
>>>> modprobe speakup_soft
>>>> /etc/nit.d/espeakup start
>>>>
>>>> spekaup lässt sich dann mit dem Nummernblocktasten bedienen.
>>
>>> Speakup scheint ja mit einem Doku- und einem Tools-Paket ziemlich
>>> gut konfigurierbar zu sein. Steht da nirgends ob es mit
>>> Pulseaudio zusammenarbeitet? Pulseaudio will meines Wissens
>>> nämlich die alleinige Kontrolle über die
>>> SoundstrΓö£Γòóme haben.
>>
>>> Als ich vor einem Monat mein Squeeze auf Wheezy upgegradet habe,
>>> war ich schon fast entschlossen Pulseaudio einfach
>>> runterzuschmeissen. Ich habe mir dann eine asoundrc gebastelt,
>>> die Pulseaudio "offiziell" den Zugriff auf die Soundkarten gibt.
>>> Jetzt läuft alles was ich nutzen will mit Pulseaudio (auch
>>> gleichzeitig auf einer Karte) Ich verwende allerdings in der
>>> Textkonsole keinen Screenreader. Hth,
>>
>>> Iris
>>
>>
>>> --
>>> Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
>>> debian-user-german-REQUEST@lists.debian.org mit dem Subject
>>> "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org
>>> (engl) Archive: http://lists.debian.org/4dp0aa-1l5.ln1@Debi10.blu
>>> emoon.lan
>>
>>


> --
> Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
> debian-user-german-REQUEST@lists.debian.org mit dem Subject
> "unsubscribe". Probleme? Mail an listmaster@lists.debian.org (engl)
> Archive: [🔎] 5083aa-sb5.ln1@Debi10.bluemoon.lan">http://lists.debian.org/[🔎] 5083aa-sb5.ln1@Debi10.bluemoon.lan


Reply to: