[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Suche nach einem backup script



Hallo Martin,

Martin Steigerwald schrieb:
...
ich nehme dazu faubackup. Es gibt ja eine Menge auf rsync basierende
Backuptools, die Idee eines "symlink-Backups" ist ja nicht neu.

Vorteil: Kombination vollständiger, inkrementeller Backups und
Archivierung, kein Skripten mehr notwendig, du mußt lediglich
entscheiden welche Verzeichnisse gesichert werden sollen.

Außerdem kannst du selbst bestimmen, wieviele Backups in welchen
Intervallen aufbewahrt werden sollen (z.B. 5 tägliche, 3 wöchentliche,
dann nur noch eins pro Monat, eins pro Jahr).

Also etwas in der Art von rsnapshot...

Was für einen Algorithmus verwendet Faubackup, um Differenzen zu finden? Kopiert der bei Unterschieden in einer großen Datei nur die Unterschiede? Ein Blick auf die Depends-Zeile von faubackup lässt mich glauben, dass faubackup nicht via rsync oder librsync arbeitet.

Hm, da hab ich mich noch nicht mit beschäftigt, es funktioniert einfach. Ich meine mich zu erinnern dass das über die inodes ging, bin aber wirklich nicht sicher.

rsnapshot wird allerdings glaube ich in solchen Backup-Threads wie diesem hier gern als Alternative genannt, und da gibt's auf jeden Fall noch mehr ...

Mein Tipp: Nicht immer jedes Rad neu erfinden, gerade bei
Standardanwendungen wie Backups (oder CMS :-) ) gibt's eigentlich alles
was man braucht. Und wenn nicht, kann man ja bestehende Tools
weiterentwickeln, das bringt der OS-Gemeinschaft mehr.

Die Copyrights der Manpage auf

http://faubackup.sourceforge.net/man/faubackup.8.html

gehen nur bis zum Jahr 2004. Auf der Mailingliste scheint seit geraumer Zeit nur noch Spam zu sein. Letzte Änderung am Debian-Paket was 0.5.9 im April 2006.

Ist das Tool noch in Entwicklung?

Sieht wohl nicht so aus. Bei mir läuft 0.5.9, wie gesagt ohne Probleme. Vielleicht ist eine Weiterentwicklung einfach nicht notwendig?

Ich würd gern einen vorgefertigten Diff-Ersatz für rsync verwenden, der all das macht, was ich sonst selbst skripten müsste, aber das Tool sollte halt auch in aktiver Entwicklung sein.

s.o.

rdiff-backup scheint da immer noch einer der vielversprechendsten Kandidaten zu sein. Vielleicht probiere ich es damit nochmal aus. Da muss ich in meinem High-Level-Skript nur ein paar Befehle ersetzen.

Was immer dich zum Ziel bringt :-)

Andre


--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net

"Das Schwein trägt seinen Namen nicht umsonst" - Stilblüten aus
Kinderaufsätzen:  (Naturwissenschaft und Mathematik)

Säuren können ächzend wirken.


Reply to: