[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Semi-OT: Datensicherung



Hallo Michael,

Michael Hierweck tippelte am 03.09.2005 10:11 in die Tastatur:
> a) Datenvolumen (Festplattenkapazität 100-120 GB) sollten (komprimiert)
>  auf ein Medium passen.
> 
> b) Um die Wiederherstellung zu vereinfachen sollen die Daten in einem
> Standardformat, z.B. tar.gz, abgelegt werden, damit eine vollständige
> oder teilweise Rücksicherung auf "jedem (Linux/Unix) System" möglich ist.
> 
> c) Die Datensicherungen sollen haltbar sein - wenn die Sicherungen nicht
> mindestens einige Jahre haltbar sind, kann man es auch (fast) lassen.
> 
> d) Die Sicherungsmedien sollten möglichst preiswert sein, damit die
> laufenden Kosten vertretbar bleiben.
> 
> e) Die Datensicherung sollte max. etwa 4, keinesfalls mehr 6 Stunden dauern.
> 
> f) Das Sicherungssystem sollte unter Debian Sarge lauffähig sein und
> keine closed source Komponenten (z.B. Kernelmodule) erfordern.
> 
> In der Praxis erfüllten Datensicherungen auf SCSI-DAT bis vor einiger
> Zeit die meisten Anforderungen, obwohl es dann doch Probleme mit der
> Haltbarkeit und der Performance gab. Angesichts heutiger Datenvolumina
> reichen DAT I/II/III natürlich nicht mehr.
> 
> Für einen konkreten Einsatzfall (privat) wäre eigentlich ein über USB
> Betriebenes (und damit mobiles) System optimal, z.B. ein
> USB-bandlaufwerk. (USB-Wechselplatten erfüllen leider die Anforderungen
> an den Medienpreis nicht und sind im täglichen Gebrauch IMHO auch nicht
> haltbar genug.)
> 
> Wenn ihr Lösungen vorschlagt, würde ich mich über eine Hausnummer für
> den Preis (Laufwerk, Medien) freuen.

ich setze bei einem Kunden Tapeware 7.0 und ein VXA2 Laufwerk (Band,
intern, LVD-SCSI, Kapazität 80/160GB, Übertragung 6/12MB/Sek) von
Exabyte ein. Kann ich nur empfehlen. Wir machen dort eine tägliche
Datensicherung. Und es gibt (eigentlich) keine Probleme.

Das schöne an dieser ganzen Geschichte ist, dass man mit TapeWare (wie
auch mit anderen Sicherungssoftwaren) eine BootCD erstellen kann, die im
Bedarfsfall die gesamten Daten (wirklich alle!) wiederherstellt, ohne
dass man große Verrenkungen machen muss. CD rein, letzte Datensicherung
rein und laufen lassen. Hab ich jetzt schon 2 mal machen müssen und hat
bisher immer geklappt.

Das ganze hab ich dort auf SuSE 9.0 laufen. Ob TapeWare auch auf debian
läuft weiß ich nicht, kann ich aber bei Bedarf raus kriegen.

Der reine Hardwareeinsatz liegt bei ca. 1000EUR.
Falls dich das konkret interessieren sollte, bitte PM.

HTH,
Norbert

-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz



Reply to: