[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: host.conf manpage in SuSE-versau^H^H^Hesserter glibc?



On Sat, Apr 02, 2005 at 06:43:42PM +0200, Thomas Antepoth wrote:

> Versuch' doch mal, sofa.so.antepoth.de (siehe received: Zeilen) zu 
> resolven. ;-)

Wieso sollte ich auf diese Idee kommen? Whois reicht wenn man mehr wissen
will.

> Die Sache mit dem .local kam mir erst nach dem Lesen von [2] 
> in den Sinn, da mir da erst bewusst wurde, daß man zum Resolven meiner 
> lokalen Hostnamen zuerst einmal .de resolven muss.

Dein Nameserver ist zuständig für .so.antepoth.de und gut ist. Wo kommen da
die Nameserver von DeNIC ins Spiel?


> Ich fand's daher nachträglich betrachtet, ".local" als TLD zu verwenden 
> nicht soo unsinnig, denn diese "ungültige" TLD verläßt das LAN 
> normalerweise nicht,

Naja, alle Programme die ihre MessageID aus dem FQDN des Client bilden,
erzeugen somit keine eindeutigen ID mehr, sobald die Daten das eigene Netz
verlassen.

> wenn der lokale BIND richtig konfiguriert wurde und die Clients nirgends
> anders anfragen als beim lokalen BIND und die searchlist in Ordnung ist.

Das gilt aber auch für .so.antepoth.de. Warum also .local?

> > Seit DynDns und Konsorten ist das ja nun wirklich keine Hexerei mehr.
> 
> Da haben die Jungs, die die root-DNS betreiben, eine ganz eigene 
> Meinung drüber[2].

Hm, nach flüchtiger Durchsicht sehe ich keinen Zusammenhang. Da geht es um
"eigenwillig" Resolver, AAAA-Records, fehlenden PTR, fragen nach Rootservern
für .local und fragen nach Namen für RFC 1918-Adressen.

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: