[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: namensauflösung über broadcast innerhalb des lokalen Netzw.



Am Dienstag, 1. März 2005 18:12 schrieb Andreas Pakulat:
> On 01.Mär 2005 - 17:27:51, Markus Feldmann wrote:
> > Will ich aber einen lokalen Rechnernamen auflösen muss ich schon
> > Einträge in der /etc/hosts machen, was ich aber nicht will, da ich
> > hier auch ab und zu besuch habe von Leuten mit Laptop. Deren
> > Rechner ich nicht warten will.
> > [...]
> > Einen eigenen DNS Server lohnt sich nicht, bei meinen 5 Rechnern.
>
> Na was denn nun? Willst du die Namensauflösung statisch haben oder
> dynamisch? Im ersteren Fall: hosts-Datei im zweiten Fall ist ein
> DNS-Server (oder wenigstens ein Proxy der die lokale hosts-Datei
> nutzt) sehr sinnvoll. Ich habe schon überlegt in meinem 3-Rechner LAN
> einen aufzusetzen, inkl. DHCP. Damit die Windowskiste auch mal nen
> ordentlichen Domainnamen bekommt... Davon abgesehen, so ein lokaler
> DNS-Server kann die DNS-Einträge cachen, so dass Namensauflösungen
> schneller vonstatten gehen....

Ich finde einen eigenen DNS-Server im Netz nie verkehrt.

1. Er fängt lokale Namensabfragen ab, die sonst bei DoD-Verbindungen ins 
Internet eine Einwahl verursachen (so man das hat).

2. Es erleichtert die Administration ungemein, und auch die User tun 
sich erfahrungsgemäß beim Einrichten eines Mail-Clients mit DNS-Namen 
leichter als mit IP-Adressen.

3. Wenn man für alle verwendeten Dienste entsprechende CNAMEs einrichtet 
und dann diese Clientseitig auch so verwendet, hat man bei späteren 
Umstrukturierungen im Netz (z.B. einen separaten Samba-Server statt 
alles in einer Kiste) nur eine zentrale Stelle, wo man die IP neu 
zuweist: im DNS Server. Der User greift nach wie vor auf 
smb.beimir.zuhaus zu und merkt von der IP-Adressänderung im Hintergrund 
nix. 

Und so ein Aufwand ist es ja nun auch nicht, einen DNS aufzusetzen. Es 
muss ja nicht mal unbedingt bind sein (ich nehm ihn aber immer - den 
k[e|a]nn ich).

-- 
Gruß
                MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Reply to: