[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[DONE] man://manpages-l10n/deallocvt.1.po



Hallo Helge,

Am So., 19. Apr. 2020 um 19:14 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Sun, Apr 19, 2020 at 06:34:00PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> > msgid "deallocvt - deallocate unused virtual consoles"
> > msgstr "deallocvt - die Zuweisung ungenutzter virtueller Konsolen aufheben"
>
> Ich würde eher Zuweisung → Belegung, aber wie haben wir es in den
> anderen (vergleichbaren) Seiten übersetzt?
>
In chvt.1.po steht »das virtuelle Vordergrund-Terminal ändern«, also
noch gar nichts mit Zuweisung oder Belegung. Letzteres ist aber der
Standardbegriff für das »layout« der Tastatur. Hier wäre es wohl
besser, bei »Zuweisung« zu bleiben, gerade bei Kbd, wo es sich ja um
Tastaturen dreht.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "The command B<deallocvt> deallocates kernel memory and data structures for "
> > "all unused virtual consoles.  If one or more arguments I<N> ...  are given, "
> > "only the corresponding consoles I</dev/ttyN> are deallocated."
> > msgstr ""
> > "Der Befehl B<deallocvt> nimmt die Speicherzuweisung und Datenstrukturen für "
> > "alle ungenutzten virtuellen Konsolen zurück. Falls eines oder mehrere I<N>…-"
> > "Argumente angegeben sind, wird nur die Zuweisung der zugehörigen Konsolen "
> > "namens I</dev/ttyN> aufgehoben."
>
> Ich würde hier dann deallocate analog übersetzen, d.h.
> nimmt … zurück → hebt … auf.
OK.

> (Und ggf, s.o., -zuweisung → -belegung)
>
Siehe oben.

> Auch passt Dein deallocate nicht zu beidem, also:
> Speicherzuweisung und Datenstrukturen → Speicher- und Datenstrukturenzuweisung
>    bzw. Speicher- und Datenstrukturbelegung
>
> s/Falls eines/Falls ein/
>
Ich habe es jetzt folgendermaßen geändert:
Falls eines oder mehrere … Argumente → Falls mindestens ein … Argument

Danke für die Korrekturen.

Gruß Mario


Reply to: