[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-de/tzfile.5.po (Teil 2/3)



Hallo Helge,

Am So., 11. Aug. 2019 um 09:03 Uhr schrieb Helge Kreutzmann
<debian@helgefjell.de>:
>
> Hallo Mario,
> On Sat, Aug 10, 2019 at 10:21:47PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "then if a last transition time is in July, the transition's local time type "
> > "must specify a daylight-saving time abbreviated"
> > msgstr ""
> > "im Juli gewesen ist, dann muss der lokale Übergangszeittyp die Sommerzeit "
> > "festlegen, die mit "
> >
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable mageia-cauldron
> > msgid ""
> > "that is one hour east of UT.  Also, if there is at least one transition, "
> > "time type 0 is associated with the time period from the indefinite past up "
> > "to but not including the earliest transition time."
> > msgstr ""
> > "Die ist eine Stunde östlich von UT. Falls es auch mindestens einen Übergang "
> > "gibt, wird der Zeittyp 0 der Zeitperiode von der unendlichen Vergangenheit "
> > "bis zu aber nicht einschließlich der ersten Übergangszeit zugeordnet."
> >
> > Hier stimmt die Fortsetzung von einem zum anderen String nicht. Das
> > »die mit« endet im Nichts, und dann geht es mit einem neuen Satz
> > weiter?
>
> Danke, so etwas finde ich nicht immer leicht zu bemerken, und die
> neuen Zeichenketten nutzen das extensiv, Sätze über viele Absätze
> hinweg auszudehnen.
>

Also in der formatierten Originalhandbuchseite liest sich das so:

»… the transition's local time type must specify  a  day‐
light-saving  time  abbreviated  “WEST”  that  is  one hour east of UT.«

Das “WEST” erkennt po4a aus irgendwelchen Gründen als nicht übersetzungswürdig
und spart es aus. Im Groff-Code sieht das so aus:

then if a last transition time is in July, the transition's local time
type must specify a daylight-saving time abbreviated
.q "WEST"
that is one hour east of UT.

Stünde das .q "WEST" nicht in einer eigenen Zeile, sondern im
Fließtext, würde po4a hier vermutlich keine Absatzumbrüche einbauen
und das "WEST" so stehen lassen.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux
> > msgid ""
> > "denoting permanent Eastern Daylight Time (-04).  As a partial workaround, a "
> > "writer can substitute standard time for the next time zone east, e.g.,"
> > msgstr ""
> > "die dauerhafte Eastern Daylight Time (-04) angibt. Als teilweise Umgehung, "
> > "kann ein Schreibprogramm als Ersatz die Normalzeit für die nächste östliche "
> > "Zeitzone verwenden, z.B."
> >
> > die dauerhafte Eastern Daylight Time → , die dauerhafte Eastern Daylight Time
> > (das fehlende Komma ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich, erst
> > wenn man das “EST5EDT,0/0,J365/25” aus dem Originaltext davorsetzt)
>
> Ich füge es ein, aber sieht es nicht sehr komisch aus? Leider kann ich
> es nicht an die von Dir zitierte Zeichenkette davor anhängen (und
> sollte ich auch nicht, da dort das Komma ja semantisch verwirren
> könnte).

Es muss genau dort stehen, auch wenn es komisch aussieht. Es gehört
hinter den nicht übersetzbaren Einschub “EST5EDT,0/0,J365/25”.

Gruß Mario


Reply to: