[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-de/script.1.po



Hallo Mario,
warum ist die Datei nur archlinux? Ich habe Sie auf Debian Testing
auch? (Auch Util-Linux!) Das Paket heißt allerdings bsdutils.

On Fri, Apr 26, 2019 at 03:27:02PM +0200, Mario Blättermann wrote:
> Hallo zusammen,
> 
> anbei die Handbuchseite zu script (52 Strings, aus util-linux).
> Bitte um konstruktive Kritik.
> 
> Eine Anmerkung:
> 
> Den Begriff »Eingabeskript« finde ich etwas diffus. Zwar wird der auch in der
> UI-Übersetzung verwendet, aber einmal steht dort auch:
> 
> #: term-utils/scriptreplay.c:121
> #, c-format
> msgid "failed to read typescript file %s"
> msgstr "Lesen der Mitschnittdatei %s ist fehlgeschlagen"
> 
> Dieser »Mitschnitt« würde mir wesentlich besser gefallen. Vorerst muss die
> Handbuchseite natürlich beim alten Begriff bleiben, aber für zukünftige
> Versionen von util-linux würde ich es dann in der UI entsprechend ändern.

Die Änderunge befürworte ich, den die Datei ist ja eher eine Ausgabe
und keine Eingabe (auch wenn sie als solche ggf. zweckentfremdet
werden kann)

> # CHECK assignment → Abtretung?

Nein, assignment ist in diesem Zusammenhang (»students«) eine
(Haus-)Aufgabe.

> #. type: Plain text
> #: archlinux
> #, fuzzy
> msgid ""
> "B<script> makes a typescript of everything displayed on your terminal.  It is "
> "useful for students who need a hardcopy record of an interactive session as "
> "proof of an assignment, as the typescript file can be printed out later with "
> "B<lpr>(1)."
> msgstr ""
> "B<script> erstellt ein Eingabeskript aus allem, was in Ihrem Terminal "
> "angezeigt wird. Es ist für Studenten nützlich, die eine aufgezeichnete Kopie "
> "einer interaktiven Sitzung als Nachweis benötigen, da die Eingabeskript-Datei "
> "später mit B<lpr>(1) ausgedruckt werden kann."

Ich würde es hier ggf. etwas freier einbauen:
s/Nachweis/Nachweis (zum Beispiel für das Lösen einer Aufgabe)/

Und s/#, fuzzy//

> #. type: Plain text
> #: archlinux
> #, fuzzy
> msgid ""
> "Return the exit code of the child process.  Uses the same format as bash "
> "termination on signal termination exit code is 128+n.  The exit code of the "
> "child process is always stored in type script file too."
> msgstr ""
> "gibt den Exit-Code des Kindprozesses zurück. Dafür wird das gleiche Format "
> "wie … Der Exit-Code des Kindprozesses wird auch immer in der Eingabeskript-"
> "Datei gespeichert."

Ich vermute, der verkrüüpelte englische Satz will uns folgendes sagen.
Dafür wird das gleiche Format wie bei der Beendigung der Bash benutzt,
bei der der Exit-Code 128+N und N das empfangende Signal zur
Beendigung ist.

> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "Flush output after each write.  This is nice for telecooperation: one person "
> "does `mkfifo foo; script -f foo', and another can supervise real-time what is "
> "being done using `cat foo'."
> msgstr ""
> "leert die Ausgabe nach jedem Schreibvorgang. Dies ist für die "
> "Fernzusammenarbeit hilfreich: Eine Person schreibt »mkfifo foo; script -f "
> "foo« und eine andere kann mit »cat foo« in Echtzeit beaufsichtigen, was "
> "geschieht."

Hier geht es meiner Meinung nach darum, dass Puffer ausgeschaltet
werden, d.h. die Ausgabe sofort in der Datei sichtbar wird. Daher
würde ich hier stark dafür plädieren, »rausschreiben« zu verwenden:
s/leert die Ausgabe nach jedem Schreibvorgang
 /schreibt die Ausgabe nach jedem Schreibvorgang sofort raus/

Ich halte die Dopplung für sinnvoll und vertretbar, aber Du magst ja
soetwas eher nicht, dann wäre ggf. s/Schreibvorgang/Aktion/ oder
ähnliches denkbar.

Ein paar Absätze weiter unten wird auch über Pufferung gesprochen.

> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "Allow the default output destination, i.e. the typescript file, to be a hard "
> "or symbolic link.  The command will follow a symbolic link."
> msgstr ""
> "ermöglicht, dass das Ausgabeziel, also die Eingabeskript-Datei, ein harter "
> "oder symbolischer Link sein kann. der Befehl wird einem symbolischen Link "
> "folgen."

s/der/Der/

> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "Limit the size of the typescript and timing files to I<size> and stop the "
> "child process after this size is exceeded.  The calculated file size does not "
> "include the start and done messages that the B<script> command prepends and "
> "appends to the child process output.  Due to buffering, the resulting output "
> "file might be larger than the specified value."
> msgstr ""
> "begrenzt die I<Größe> der Eingabeskript- und Timingdateien auf den "
> "angegebenen Wert und stoppt den Kindprozess, nachdem diese Größe "
> "überschritten wird. In die Berechnung der Dateigröße werden die Start- und "
> "Ende-Meldungen nicht einbezogen, die der Befehl B<script> der Ausgabe des "
> "Kindprozesses voranstellt bzw. anhängt. Wegen der Pufferung kann die "
> "Ausgabedatei größer als der angegebene Wert sein."

s/überschritten wird/überschritten wurde/

> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "The script ends when the forked shell exits (a I<control-D> for the Bourne "
> "shell (B<sh>(1)), and I<exit>, I<logout> or I<control-d> (if I<ignoreeof> is "
> "not set) for the C-shell, B<csh>(1))."
> msgstr ""
> "Das Skript endet, wenn die geforkte Shell beendet wird (ein I<Strg-D> für die "
> "Bourne-Shell (B<sh>(1)) und I<exit>, I<logout> oder I<Strg-d> (falls "
> "I<ignoreeof> nicht gesetzt ist) für die C-Shell, B<csh>(1))."

Ich finde »geforkte« gut, aber Du hattest es mir beim Korrekturlesen
angemerkt. Dann müsste es »mit Fork gestartete« heißen. (Entsprechend
auch nachfolgend).

> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "You should also avoid use of script in command pipes, as B<script> can read "
> "more input than you would expect."
> msgstr ""
> "Sie sollten es vermeiden, B<script> in Befehlsweiterleitungen zu verwenden, "
> "da B<script> mehr Eingaben lesen kann, als Sie erwarten würden."

s/es/es auch/
s/Befehlsweiterleitungen/Befehlsweiterleitungen (Pipes)/

> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid "B<csh>(1)  (for the I<history> mechanism), B<scriptreplay>(1)"
> msgstr "B<csh>(1)  (für den I<Chronik>-Mechanismus), B<scriptreplay>(1)"

s/(1)  /(1) /

Gibt es für die Csh schon eine Übersetzung oder hast Du den Namen des
Mechanismus frei übersetzt? 

> # FIXME command name formatting
> #. type: Plain text
> #: archlinux
> msgid ""
> "B<script> is primarily designed for interactive terminal sessions.  When "
> "stdin is not a terminal (for example: B<echo foo | script>), then the session "
> "can hang, because the interactive shell within the script session misses EOF "
> "and B<script> has no clue when to close the session.  See the B<NOTES> "
> "section for more information."
> msgstr ""
> "B<script> wurde nicht primär für interaktive Terminalsitzungen entworfen. "
> "Wenn die Standardeingabe kein Terminal ist (zum Beispiel: B<echo foo | "
> "script>), dann könnte die Sitzung hängenbleiben, weil der interaktiven Shell "
> "innerhalb der B<script>-Sitzung die Dateiende-Markierung (EOF) fehlt und "
> "B<script> keinen Anhaltspunkt hat, die Sitzung zu schließen. Im Abschnitt "
> "B<ANMERKUNGEN> finden Sie weitere Informationen."

s/nicht//
s/die Sitzung zu schließen
 /wann es die Sitzung schließen soll/

Viele Grüße

          Helge

-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: Digital signature


Reply to: