[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [DONE] man://manpages-de/man1/znew.1.po



Hallo Mario, hallo Markus,

Mario Blättermann:
Markus Hiereth:
Viel eher Schwierigkeiten habe ich mit Großschreibung von Befehlen
(Less, Gzip, etc.) was ja auch unlängst in der Liste problematisiert
wurde. Die Diskussion darüber ist strohtrocken und die praktische
Arbeit mit Dateinahmen und Internetadressen lehrt: Rigoros an einem
Prinzip (bei mir Kleinschreibung) festhalten, spart Nerven, denn ein
Mix von Groß- und Kleinbuchstaben merkt sich miserabel (schon vor
dem Eintritt altersberdingter Demenz :-) .

Wir brauchen dafür eine Regel. Ich plädiere dafür, solche Befehlsnamen stets
klein zu schreiben. Normalerweise sind die ja sowieso mit B<> fett formatiert,
so dass sie schon auf den ersten Blick als solche zu erkennen sind. Dann wäre
sogar die Kleinschreibung am Satzanfang akzeptabel.

Hier bin ich komplett anderer Meinung. Die deutschen Rechtschreibregeln besagen, dass Nomen groß geschrieben werden. Daran halten sich z.B. auch Computerzeitschriften oder Websites.

"Die neue Version von firefox wurde veröffentlicht" würde mich z.B. stutzig machen. Programmnamen werden, wenn es nicht um eine Aufrufsyntax geht, anderswo generell groß geschrieben.

Schau z.B. mal in den Heise-Newsticker von heute:
http://www.heise.de/newsticker/classic/
Programmnamen wie Clang, Whatsapp, Firefox etc sind ausnahmslos groß geschrieben. Auch Wikipedia handhabt das so. Ausnahmen sind neben der erwähnten Aufrufsyntax ("rufen Sie Konqueror mit »konqueror --help« auf, um ..." noch Abkürzungen wie GIMP, GRUB oder Namen, die als Produktnamen eine eigene Schreibweise als Markenzeichen haben wie iTunes oder LaTex.

Ein Sonderweg in den Manpages mit selbstgemachten Regeln dürfte nicht der Leserlichkeit dienen.

Gruß,
Chris


Reply to: