[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: po-Datei von w3m zum Gegenlesen



Servus Markus,

Markus Hiereth <post@hiereth.de> wrote:
> Das ist allerdings nur die Spitze des Eisbergs. Die Hilfe-Seite ist
> voll englischen Texts. Ich kommen mit meiner Analyse nur so weit, dass
> wohl das Skript
> 
>   /usr/lib/w3m/cgi-bin/w3mhelp.cgi
> 
> sie aufbaut. Aber das Script holt Perl-Dateien
> 
>   require "w3mhelp-funcname.pl";
>   require "w3mhelp-funcdesc.en.pl";
> 
> und die sehe ich nirgendwo auf dem System. 

Das Skript w3mhelp.cgi, auf das du dich beziehst, gibt es nur im Binärpaket
(bzw. ich habe es zumindest nur dort gefunden).
Im Quellpaket von w3m existieren aber bereits die Dateien
	w3mhelp-lynx_en.html.in  
	w3mhelp-lynx_ja.html.in  
	w3mhelp-w3m_en.html.in   
	w3mhelp-w3m_ja.html.in
welche die Hilfetexte auf Englisch und Japanisch enthalten.

IMHO macht es irgendwie keinen Sinn, dass ein Skript aus dem Binärpaket
Inhalte im Quellpaket erzeugt. Denn eigentlich ist es umgekehrt:
aus dem Quellpaket (und seinen Inhalten) wird das Binärpaket gebaut.

Ich denke eher, dass dieses w3mhelp.cgi-Ding benötigt wird, wenn
w3m unter Windows ausgeführt wird (denn es gibt w3m auch für Windows).
CGI kenne ich irgendwie im Zusammenhang mit Windows.
Allerdings bin ich ja auch kein Programmierer.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Internationalisierung in w3m noch
nicht ganz perfekt ist. Dass es also noch keine "automatisierte Routine"
gibt, um alle nötigen Schritte für eine neue Sprache auszuführen.
Für die Programmtexte ist was gemacht worden (da gibt es die po-Datei),
aber die Hilfe hat man vergessen. Oder erst mal rausgelassen, und dann 
hat keiner mehr Lust gehabt oder ähnliches...

Wenn ich mir von
https://packages.debian.org/source/sid/w3m
das Quellpaket herunterlade und dort in der orig.tar.gz im
Wurzelverzeichnis die Datei w3mhelp-w3m_en.html.in als reinen Text 
anschaue (habe sie mal angehängt), ist das ziemlich simples Format. 
Viel komplizierter ist eine po-Datei auch nicht, wenn ich sie mir mit 
einem einfachen Texteditor anschaue. 
Vielleicht hat man dort einfach die englischen Texte durch japanische 
ersetzt und fertig war die japanische Übersetzung? 
Oder umkehrt, aus der japanische die englische erzeugt?
Gewisse Kommentare im Quellpaket legen nahe, dass der Upstream-Autor
Japaner war und das Paket auch in Japanisch entwickelt hat, und dann
später daraus Englisch erzeugt hat.
Und wenn Programmierer (keine Übersetzer !) die englische und japanische 
Umgebung erstellt haben, könnte ich mir auch vorstellen, dass sie anders 
vorgegangen sind als ein reiner Übersetzer vorgehen würde. 
Sprich: ich halte es durchaus für möglich, dass die oben genannten 
Hilfe-Dateien händisch erstellt wurden, ganz simpel mit einem Texteditor, 
auch wenn wir das hier auf der Liste so nicht kennen.

Einfach mal beim Paketbetreuer nachfragen, ob er da was weiß...


PS:
Falls dies alles Quatsch ist, ignoriert mich einfach, bin halt kein
Programmierer :-)



Holger



-- 
============================================================
Created with Sylpheed 3.2.0 under the new
	D E B I A N   L I N U X   7 . 0   W H E E Z Y !

Registered Linux User #311290 - https://linuxcounter.net/
============================================================

Attachment: w3mhelp-w3m_en.html.in
Description: Binary data


Reply to: