[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: DDTS-Übersetzungen und starke Qualitätsmängel



Hallo Rhonda,

On Mon, May 19, 2008 at 07:37:13PM +0200, Gerfried Fuchs wrote:
>  Erneuter Versuch, das Thema auf's Brett zu bringen: Das

ja, es ist schön, dass du noch nicht aufgegeben hast und dir weiterhin
die Übersetzungen anschaust.

> DDTS-Webinterface erlaubt es nach wie vor, anonyme Übersetzungen
> einzupflegen, ohne dass sie durch ein Review-System gehen, das seinen
> Namen verdient. Übersetzungen wie die von libphysfs-1.0-0[1],
> libnet-ssh-perl[2] und »Zählrohr«[3] sind inzwischen leider zum Standard
> verkommen anstatt die Ausnahme zu bilden.
> 
>  Nach wie vor ist es nicht möglich, den Übersetzern dieser Kunstgriffe
> einen Hinweis zukommen zu lassen, um sie davor zu bewahren, die selben
> Fehler in Zukunft wieder zu machen; und im Grunde würde ich das auch
> gerne den Leuten zukommen lassen, die ein Review dazu bestätigt haben.

Ja, ich stimme dir zu. Die Autoren und Korrekturleser kontaktieren zu
können wäre sinnvoll. Ich schlage vor, du wendest dich an debian-i18n
bzw. debian-ddtp, um darum zu bitten.

> Der [1]te Fall ist diesbezüglich extrem heftig.
 
> [1] apt-cache show libphysfs-1.0-0|grep-dctrl .  -sDescription-de
> Description-de: Dateisystem Abstraktions Bibliothek für Spiele Programmierer
>  DIe PhysicsFS Dateisystem Abstraktions Bibliothek stellt eine einfaches C
>  Schnittstelle zur Verfügung um Spiele Programmierer zu Unterstützen.
>  # Komme nicht weiter, kann keinen schönenn deutschen Satz bilden.
>  .
>  Homepage: http://www.icculus.org/physfs/
> 
>  (kann wohl nicht nur keinen schönenn[sic] Satz bilden, sondern findet
>  auch den Bindestrich nicht)

Tja, optimal ist das nicht, aber immer noch besser als keine Übersetzung.
Ich verstehe den Text und könnte ihn auch um ein Vielfaches schneller
korrigieren als neu zu übersetzen. Außerdem finde ich, dass jeder
ambitionierte Leser solch eine Übersetzung zum Anlass nimmt, um
mitzuhelfen und den Text zu verbessern.

Jens


Reply to: