[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: FAQ -- Kapitel 10 -- customizing.sgml



Hallo Jonas,

On Wed, Apr 19, 2006 at 01:20:10PM +0200, Jonas E. Huber wrote:
> Ich habe jetzt noch die restlichen Fehler behoben und schicke
> anbei den Patch (mit diff -u (!) ;)
> 
> > Und oft, wenn Du Korrekturen zu einer bestehenden Übersetzung
> > verschickst, ist es sinnvoll, »diff -u« zu verwenden, dann
> > können die anderen den Zusammenhang lesen.
> 
> Jetzt so geschehen -- hat es funktioneirt? ;)

Es hat.

> > Ist »Unices« der korrekte Plural [von Unix]?

Hier war ich auch am Grübeln.

> @@ -49,13 +49,13 @@
>  <file>/etc/inittab</file>) spezifiziert, dass das erste auszuf?hrende Skript
>  <file>/etc/init.d/rcS</file> sein sollte. Dieses Skript f?hrt alle Skripte im 
>  <file>/etc/rcS.d/</file>-Verzeichnis aus, indem es die Unterprozesse abh?ngig von
> -ihrer Dateinamenerweiterung entweder auslagert oder gabelt, um Initialisationen
> -durchzuf?hren, wie zum Beispiel Dateisysteme zu pr?fen und mounten, Module zu laden,
> -Netzwerkdienste zu starten, die Uhr zu stellen und weitere Initialisierungen 
> -auszuf?hren. Danach, aus Kompatibilit?tsgr?nden, f?hrt es auch die Dateien in
> -<file>/etc/rc.boot/</file> (au?er jene mit einem ?.? im Dateinamen) aus. Alle
> -Skripte in diesem Verzeichnis sind ?blicherweise f?r den Systemadministrator
> -reserviert, sie in Paketen zu verwenden wird abgelehnt.
> +ihrer Dateinamenerweiterung entweder auslagert oder forkt, um Initialisierungen
> +durchzuf?hren, wie zum Beispiel Dateisysteme zu pr?fen und einzuh?ngen, Module
> +zu laden, Netzwerkdienste zu starten, die Uhr zu stellen und weitere 
> +Initialisierungen auszuf?hren. Danach, aus Kompatibilit?tsgr?nden, f?hrt es auch
> +die Dateien in <file>/etc/rc.boot/</file> (au?er jene mit einem ?.? im Dateinamen)
> +aus. Alle Skripte in diesem Verzeichnis sind ?blicherweise f?r den
> +Systemadministrator reserviert, sie in Paketen zu verwenden wird abgelehnt.</p>
>  
>  <p>Nachdem der Boot-Prozess abgeschlossen ist, f?hrt <prgn>init</prgn> alle
>  Start-Skripte in einem durch den Standard-Runlevel (dieser Runlevel wird

Du solltest die Zeilenumbrüche möglichst beibehalten, da dies die
Übersichtlichkeit enorm erhöht.

Ich habe Folgendes eingecheckt:

@@ -49,13 +49,13 @@
 <file>/etc/inittab</file>) spezifiziert, dass das erste auszuführende Skript
 <file>/etc/init.d/rcS</file> sein sollte. Dieses Skript führt alle Skripte im 
 <file>/etc/rcS.d/</file>-Verzeichnis aus, indem es die Unterprozesse abhängig von
-ihrer Dateinamenerweiterung entweder auslagert oder gabelt, um Initialisationen
-durchzuführen, wie zum Beispiel Dateisysteme zu prüfen und mounten, Module zu laden,
+ihrer Dateinamenerweiterung entweder auslagert oder forkt, um Initialisierungen
+durchzuführen, wie zum Beispiel Dateisysteme zu prüfen und einzuhängen, Module zu laden,
 Netzwerkdienste zu starten, die Uhr zu stellen und weitere Initialisierungen 
 auszuführen. Danach, aus Kompatibilitätsgründen, führt es auch die Dateien in
 <file>/etc/rc.boot/</file> (außer jene mit einem ».« im Dateinamen) aus. Alle
 Skripte in diesem Verzeichnis sind üblicherweise für den Systemadministrator
-reserviert, sie in Paketen zu verwenden wird abgelehnt.
+reserviert, sie in Paketen zu verwenden wird abgelehnt.</p>

Dies ist eindeutig besser, stimmts?
(Eine Zeile ist nun zwar etwas länger, schlimm ist es aber nicht; man hätte
diese auch noch einmal umbrechen können (aber nur diese, nicht die folgenden).

Jonas, du wirst nun einen CVS-Konflikt auflösen müssen, da du in deiner
Datei nach cvs update Zeilen der Art
<<<<<
dein Text
=====
mein Text
>>>>>
finden wird. Alles über === ist deine alte Version, das darunter die neuere
aus dem CVS. Entweder du entscheidest dich für eine oder editierst die
Zeilen so, dass du das beste aus beiden Versionen übernimmst. Die <<<, ===
und >>> Zeilen müssen alle gelöscht werden um den Konflikt aufzulösen.

Wenn du so etwas oft genug machen musstest, wird du lernen, unnötige
Zeilenumbruchänderungen zu unterlassen. :-))

> @@ -135,13 +135,13 @@
>  gute Idee, weil <prgn/dpkg/ nichts ?ber diese Konfigurationsdateien wei?, wenn
>  sie in einem anderen Paket sind und daher Konfigurationen schreiben k?nnte, die 
>  zu Konflikten f?hren, wenn eines der Pakete in der urspr?nglichen ?Gruppe? 
> -aktualisiert wird.
> +ein Upgrade durchf?hrt.</p>

Diese Änderung gefällt mir nicht. Ich erkenne aber Helges Handschrift: er
übersetzt Upgrade niemals, da der Unterschied zu Update nicht klar ist.
Na gut ...
  
Prima, wieder eine weitere Datei in Ordnung. Jetzt warte ich noch auf
die schon übersetzten Dateien von Andre (Kapitel 5) und Franziska (Kapitel 11).
Kapitel 3 habe ich so gut wie fertig übersetzt. Es fehlt also nicht mehr
viel ... (Ich sende demnächst mal einen aktuellen Statusbericht.)

Jens



Reply to: