[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: LTSP-Sarge



Hallo,

danke Ralf dass Du so viel Zeit für mich aufopferst. 

> prima, dass die Grundinstallation läuft. Welche Bandbreite hat dein
> Netzwerk? Ist es dir möglich, dem LTSP einen Uplink von 1GB zu geben?
> Wie viele ThinClients sind es?
Hmm.. naja.. die FSL (Freie Schule Lindau) hat ein Gebäude von der Stadt
Lindau zugewiesen mit fertiger EDV Verkabelung. Mal sehen was sich da noch
machen lässt, ist leider auch immer eine Frage der Kostenseite da komplett
alles Privat und durch Spenden Finanziert (erst in 2 Jahren gibt mal Geld
vom Staat). 

> 
> Einige Bemerkungen zu deinen Knackpunten:
> 
> a) Exim
> Mit Exim kenne ich mich nun gar nicht aus. Unter Woody/Venus läuft SMTP
> und IMAP irgendwie vorkonfiguriert im Intranet, das reicht uns.
> Möchtest du Mail nach draußen senden?
Korrekt, ist ein muss. Alle Lehrer, Pädagogen, Praktikanten und mitwirkende
Externe sowie die Administration haben je ein eigenes Emailkonto.

> 
> b) Performance/Java
> c) Mit Samba auf den Server schreiben läuft sehr zäh.
> Geht es nur ums Schreiben? Wie ist der Server plattentechnisch
> ausgestattet?
Danke Ralf, deine Fragen haben einen Denk und Testprozess ausgelöst. 
Hab herausgefunden dass die Netzwerk-Karte des Servers auf dem
192.168.0.0/24 Netzwerk einen Defekt haben muss. Mit meinem Notebook via
NFS getestet hat die andere Netzwerkkarte eine zig fach (über 50) höhere
Transferrate. Tja mal sehen wie ich die Interne Karte bei dem "Kübel"
abdrehen kann und dann eine andere Karte einbauen.

PS: Gibt`s ein brauchbares Netzwerk-Performance-und-Latency-Testprogramm ?

> 
>>
>> d) Eine Unschönkeit ist dass die Schriften recht "pixelig" kommen.
>> Da hab ich auch noch nicht gefunden wo das herkommt.
> 
> Das ist das leichteste: In KDE kcontrol starten und Kantenglättung
> aktivieren. Oder eine andere Schrift versuchen - kannst du einen
> Screenshot zeigen?
Hier vergleiche ich die Oberfläche und Schrift mit meiner Mandriva - bin
seit vielen Jahren im Mandrake Club - die "very excellent" (meinen private
Meinung) ist.

Da bin ich derzeit am Tüfteln dran und es guckt mit deinem Tipp, einen
Bündel von neuen Schriften, anderem KDE Design und angepassten KDE
Einstellungen recht passabel aus. 

Ich hab auch eine Knoppix getestet (zum Abgucken der Einstellungen) und
musste feststellen dass auf demselben Rechner/Grafikkarte/Bildschirm (hab 2
genau gleiche daher realer Test) die Mandriva eine wesentlich bessere
Schriftqualität erzeugt als (dieselbe Schrift) auf der Knoppix. Es scheint
so dass die Mandriva Jungs da irgendwas gebastelt haben und dass das die
Debian so nicht kann.

> Offenbar hast du dich tief in die Hintergründe einzelner Komponenten
> eingearbeitet. Eigentlich sollte die Installation ja "out of the box"
> klappen - das ist das Ziel. Daher wäre im Nachhinein interessant,
> welche Schwellen dich die meiste Zeit gekostet haben.
Wer ich noch berichten. 

> 
> Bist du während deiner Arbeit online im Chat? Hier bekommst du
> erfahrungsgemäß die schnellste Hilfe. Außerdem gibt es vielleicht in
> deiner Gegend LUGs oder Skolelinuxschulen - du bist in Österreich,
> oder?
Ich bin meist ab (spät) Nachmittags bis spät in die Nacht am Werkeln und
Tüfteln. Hab erst gestern mal den Chat versucht, da ist mir noch komplett
neu (obwohl ich sonst schon seit 15 Jahren in der EDV mein tägliches Brot
verdiene).  

Ich bin von Vorarlberg, die Schule ist in Lindau. In Vlbg. gibts was ich
gesehen hab noch keine andere Schule, alles andere von Österreich ist
weiter weg, Bayern und das Allgäu liegen von mir aus gesehen näher.  

> 
> Gruß
> Ralf
Danke Ralf für die Zeit Die Du aufopferst.
In Gedanken überleg ich ob ich nicht doch zu einem 
Arbeits- und Lerntreffen zu euch "rauffahren" werde,
ich denke das würde Sinn machen.








Reply to: