[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: BitTorrents auf Server zur Verfügung stellen



Moin,

ich hab vor einiger Zeit Qtransmission benutzt. und mal schnell in der Paketverwaltung gestöbert:

Am 2023-12-08 11:46, schrieb Thiemo Kellner:
Hallo zusammen

Ich kenne mich mit Torrents nur sehr ungenügend aus und möchte daher
ein paar Infos zusammensammeln.

Was ich glaube verstanden zu haben:

 1. BitTorrents nutzen "Konfigurations"dateien, um Informationen
bereitzustellen, um Interessierten zu ermöglichen die eigentlichen
Dateien von vielen verschiedenen Stellen gleichzeitig herunterzuladen,
z. B. Distributionen, Crossout, LibreOffice.

Du meinst diese Bittorrent-"Links". Ja, die muss man natürlich kennen. Vielleicht kann das jemand besser erklären, ich hab da nur dünnes Halbwissen.

 2. BitTorrents verteilen auch große Dateien in kleinen Häppchen.
 3. Wer herunterlädt, soll auch zum hochladen bereitstellen.

Klar, Bittorrent ist ein Filesharing-Protokoll. Freigegebene Dateien werden quasi verteilt und können dann von vielen Rechnern heruntergeladen werden - dezentral. Das funktioniert natürlich nur, wenn man auch "hochlädt".

 4. Es gibt keinen BitTorrent-Server/-Daemon. So lange z. B.
qBitTorrent läuft,werden Daten - sofern so konfiguriert - auch
hochgeladen/bereitgestellt.

Doch, denn Du meinst einen Bittorrent-Client mit GUI (in diesem Fall Qt-basiert). Transmission ist auch ein solcher Client, den es in mehreren Varianten gibt: Qt, GTK+, CLI. Es gibt ihn auch als Dämon mit Remote-Client, wie ich sehe. Suche einfach mal in der Paketverwaltung Deiner Wahl nach "bittorrent".

 Ich habe verschiedene Computer und einen Datei-Server in meinem
Heimnetzwerk. Letzterer läuft sehr oft. Meine Internet-Verbindung ist
ziemlich dünn; herunter 1 MB/s, hoch 200 kB/s. Ich dachte mir, dass
ich auf dem Datei-Server einen BitTorrent-"Dienst" laufen lasse, so
dass die anderen Computer Torrents hauptsächlich darüber beziehen.
Natürlich muss ich die gewünschten Daten auf dem Server haben.

 - Bringt das überhaupt etwas oder würden nur wenig Daten vom
Datei-Server bezogen?
 - ad 4.: Bei einem Rechner mit GUI könnte ich beispielsweise
permanent qBitTorrent laufen lassen. Dies möchte ich auf meinem
Datei-Server (Debian) aber nicht, aber da muss dennoch ständig ein
CLI-Client laufen, oder? Und wenn ja, gibt es welche, die
Verzeichnisse überwachen und a), wenn eine neue Konfigurationsdatei
auftaucht, den Download abarbeitet und diesen zum Upload bereitstellt?
b) wenn "Torrent"-Daten hineingestellt werden, diese für den Upload
bereitstellt (z. B. Download über qBitTorrent auf einem GUI-Rechner
und das Resultat dann in das Datei-Server-Verzeichnis verschieben)?

Keine Ahnung, wie viel das bringt. Ich wollte auf meinen Heimserver auch mal Bittorrent einrichten, doch bisher ist es nicht geworden :-/ Im Prinzip könntest Du den Dämon drauf installieren und per GUI von einem Rechner aus bedienen (so verstehe ich diese Remote-Funktion). Was geteilt werden soll, ist auf dem Server gespeichert, darauf haben Deine Rechner Zugriff. Ob man auch von mehreren Rechnern gleichzeitig Torrents remote verwalten kann, weiß ich nicht.

Fall es darum geht, "beliebige" Inhalte aus dem Internet zu cachen, wäre ein Proxy oder so sinnvoll. Ich benutze so einen Paket-Cache auf meinen Heimserver für die Paketverwaltung - was schon hinein geladen wurde, muss nicht noch mal gesaugt werden, wenn ein anderer Rechner installiert werden soll.

Liebe Grüße

Thiemo

Mit freundlichem Gruß,
Jan


Reply to: