[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Portierung vom Lernstick.ch auf Pi 400. Bitte um Hinweise.



Am 03.06.21 um 08:14 schrieb Marc Haber:
> Sie ist in etwa eine Größenordnung schneller, wenn der Host-Rechner
> angemessen Wumms hat. Selbst der Raspi 4 ist eine lahme Ente im
> vergleich zu einem heutigen Vier- oder Sechskern-PC.

So wie ich das verstehe, setzt Lernstick.ch auf Debian Live.
Das heißt, nachdem die Pakete gebaut und installiert wurden, muss man
noch das Live-Image bauen.

Der Bau des eigentlichen Live-Images, also das Erstellen des Squashfs,
findet dabei in einem aarch64-changeroot statt, das per qemu auf dem x64
läuft.
Das ist sehr sehr träge, im Vergleich zum nativen mksquashfs auf x64.
(Weiß ich aus Erfahrung, weil X2Go-ThinClientEdition ebenfalls Debian
Live nutzt, und wir auch eine aarch64-Version bauen.)

Es gibt einen Trick dazu, wie man an der Stelle etwas Zeit sparen kann,
indem man das native mksquashfs des x64-Systems nutzt.

Ich hab' das hier im Vortrag erklärt:
<https://www.youtube.com/watch?t=21376&v=XFxt89oy5Tc&feature=youtu.be>

Und unser Build-Skript ist auch entsprechend angepasst:
<https://wiki.x2go.org/doku.php/doc:howto:tce#starting_the_build>

Der Abschnitt mit dem Kommentar-Header

# This is part of our experimental ARM support
# It is used when building for the ARM architecture (on Intel/AMD
hardware and on ARM).
# It makes some necessary changes, and also tries to speed up squashfs
creation when it
# detects a crossbuild environment.

enthält die notwendige Magie.

Gruß
Stefan


Reply to: