[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Nachtrag: Verständnisfrage zu apt-get update und backports



On Sun, 14 Jun 2015 10:53:25 +0200
Jochen van Geldern <dd8pz@imail.de> wrote:

> Am Sun, 14 Jun 2015 10:29:50 +0200
> schrieb Michael Lange <klappnase@freenet.de>:
> 
> > Die nächste Idee, die mir in den Sinn kam, vor dem apt-get update zu
> > prüfen, ob überhaupt Zugang zum Internet besteht, ist offenbar (nach
> > einigen Websuchen) - für mich erstmal überraschenderweise - auch alles
> > andere als trivial.
> 
> Idee:
> ping -c 1 <server aus sources.list>
> Der Return-Code zeigt Zuverässig die Errichbarkeit an.
> 
> Selbst wenn keine DNS-AUflösung möglich ist, ist der Return-Code von
> ping ungleich 0.

Danke, ja vielleicht ist das tatsächlich der beste Weg. Vielleicht sollte
ich besser sogar *alle* Server aus der sources.list testen, um sicher zu
gehen, dass durch eine evtl. auftretende zeitweilige Unerreichbarkeit des
einen oder anderen Servers keine falschen Resultate provoziert werden...

Bin mir jetzt nicht sicher, ob das eine dumme Frage ist (in
Netzwerkangelegenheiten bin ich leider kaum mehr als ein funktioneller
Analphabet), ist es bei obigem ping Befehl wirklich sicher, dass ping
nicht im Zweifel stundenlang auf Antwort wartet oder andere unerwünschte
Nebeneffekte entstehen? Ich bin da etwas unsicher, wenn man googelt nach
Tests der internetverbindung mittels ping scheint sich mir da erstmal ein
Fass ohne Boden zu öffnen.

Und dann frage ich mich immer noch, wie das ursprüngliche Problem
zustande kommt, für mich wirkt das eigentlich wie ein Bug in apt-get,
falls nicht doch etwas an meinem Setup hier nicht stimmt und ich das
bloss nicht erkenne.

Gruss 

Michael


.-.. .. ...- .   .-.. --- -. --.   .- -. -..   .--. .-. --- ... .--. . .-.

Our missions are peaceful -- not for conquest.  When we do battle, it
is only because we have no choice.
		-- Kirk, "The Squire of Gothos", stardate 2124.5


Reply to: