[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: OT: Echtzeitfähigkeit



Hallo Spiro,

On 07.04.2013 20:21, Spiro Trikaliotis wrote:
* On Sat, Apr 06, 2013 at 03:47:30PM +0200 Hugo Wau wrote:

Vor Jahrzehnten habe ich Vorträge über die unterschiedliche
Interrupt- und damit Echtzeitfähigkeit von Betriebssystemen
gehalten.
Wie gut, dass Echtzeit schon ermöglicht wird, wenn Betriebssysteme
gute Interruptfähigkeiten haben...

Wenn Android auf einem kleinen ARM Prozessor in der Lage ist, in
Echtzeit eine Telefonverbindung und sogar VoIP Verbindungen
herzustellen und aufrecht zu erhalten und sie ordentlich zu beenden,
dann kann man mit diesem Betriebssystem auch ein Auto durch den
Verkehr lenken.
Dir ist der Unterschied zwischen Soft- und Hard-Realtime bekannt? Deine
Beispiele - ausser das Auto - sind alle Soft-Realtime. Sprich: Es
reicht, wenn es "so PI mal Daumen" paßt. Wenn nicht, dann gibt es
vielleicht einen kleinen Ruckler, das war es aber schon. (Meistens sogar
nicht mal das, weil der Mensch viele solche Fehler gar nicht erkennen
wird) Jedenfalls sind keine Menschenleben in Gefahr, auch drohen keine
großen Kosten, weil es schiefgegangen ist.

Bei Hard-Realtime (das kann schon die Steuerung eines Motors sein) sieht
das grundsätzlich anders aus.

Die menschlichen Reaktionszeiten liegen im
Zenhtel-Sekunden-Bereich, das sollte jedes Betriebssystem mit
ausreichender Hardware dahinter, allemal schaffen.
Das sollten sie für Soft-Realtime schaffen können. Ein Menschenleben (=
Hard-Realtime) würde ich damit aber nicht riskieren wollen. Da würde ich
doch lieber auf spezialisierte Echtzeitsysteme ausweichen wollen.

Da hier dann aber doch eher OT werde ich auf der ML keine Antworten mehr
geben. Diskussionen können aber gerne privat per Mail geführt werden.
Mit dem Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Real-time_computing
bin ich vertraut.
Motorsteuerung (die einmal mit 4-Bit-Prozessoren angefangen hat) und Sensorik sind IMHO in Hw-Realtime realisiert (aber konkret solltest du die Entwickler, z.B. an der TUB fragen), während die Fahr-Steuerung, die die Signale der Sensorik auswertet und das Fahrzeug durch den Verkehr lenkt. Im Zweifelsfall oder bei Überlastung bringt ein Watchdog das Fahrzeug mit blinkendem Warnlicht zum Stillstand und warnt andere Fahrzeuge, sofern sie das Signal aufnehmen können, wireless über das Hindernis.

Ich gehe, unabhängig von HW/SW-Echtzeit davon aus, dass die Systeme so dimensioniert sind, dass kein wichtiges Signal verpasst wird und dass für Echtzeit ein Bruchteil der menschlichen Reaktionszeit eines Fahrers ausreicht. Wie es im konkreten Fall wirklich aussieht, dazu fragst du am besten Entwickler z.B. an der TUB. Du kannes es auch ausprobieren, denn es gibt Umrüstkits, die Serienfahrzeuge in autonome Fahrzeuge verwandeln, zu kaufen:
http://autonomoussolutions.com/vehicle-automation-kit/
oder http://boingboing.net/2009/10/05/strap-on-autonomous.html
Laut einem Artikel, den ich neulich gelesen haben, würde der Preis für solche Aufrüstkits bei Gross-Serienfertigung auf ein paar hundert Dollar (ohne Einbau und Abnahme) sinken.

Für mich ist, nach der alten Schule, "Echtzeit" abhängig von den Erfordernissen. Für einen Motor mit Einspritzung ist die Drehung um ein Grad auch bei ein paar Tausend Touren pro Minute schon viel, für das ABS dürfte ein Grad bei der Umdrehung des Rades nicht ganz so viel ausmachen, während die Reaktionszeit und damit die Erfordernisse für "Echtzeit" am Steuer im Sekundenbruchteil liegen dürfen. Ich gehe nicht davon aus, dass in allernächster Zeit alle diese Aufgaben von ein und demselben Rechnersystem bewältigt werden, sondern dass Sensorik, Motorsteuerung, ABS, etc. zunächst als erprobte Komponenten beibehalten werden und halt mit einer zentralen Fahrsteuerung kommunizieren. Wieviele Prozessortakte ein HW-Realtime-System zwischen Signalerfassung und Reaktion brauchen darf, ist bekannt. Und doch hat es dabei in Autos schon schwere Pannen gegeben. Auch für die Fahrsteuerung hat man schon einiges (Jahrzehnte) an Erfahrung, aber ich gehe davon aus, dass dieses zunächst ein Watchdog-überwachtes Sw-Realtime-System bleibt. Wenn du es genau wissen willst, dann nimm bitte Kontakt zu den entsprechenden Entwicklern auf.

MfG
Hugo


Reply to: