[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Systemverhalten in Bezug auf DHCP/statische IP und /etc/resolv.conf



Hallo Stefan,

wie ist denn die Geschichte ausgegangen?

Matthias

Am 26.01.13 schrieb Matthias Böttcher <matthias.boettcher@gmail.com>:
> Am 26. Januar 2013 10:08 schrieb Stefan Baur
> <newsgroups.mail2@stefanbaur.de>:
>>
> [...]
>>> auch keine resolvconf-Statements in /etc/network/interfaces,
>>
>> Bedeutet?
>
> Es gab mal (oder gibt? so genau weiß ich das jetzt nicht) eine
> Debian-Installer-Version, die hat während der Debian-Installation
> Einträge für resolvconf in /etc/network/interfaces hinterlassen. Diese
> sind nur wirksam, wenn resolvconf installiert ist, evtl. waren diese
> auch gleich auskommentiert. Ich habe diese als erstes nach der
> Neuinstallation wieder entfernt ("Was nicht vorhanden ist, kann keine
> Fehler verursachen.").
>
>>> dhclient leert nicht /etc/resolv.conf und speichert auch nicht alte
>>> Werte daraus (und stellt diese wieder her).
>>
>>
>> D.h. die alten Werte in /etc/resolv.conf werden kommentarlos
>> überschrieben
>> und nirgendwo gesichert; die Werte, die dhclient zieht, bleiben auch nach
>> Beendigung erhalten?
>> Darauf kann ich mich verlassen?
>
> Ich kann nur bestätigen, was ich eben auch noch getestet habe:
> - Ich habe in dem mit DHCP konfigurierten System
> "/etc/init.d/networking stop" ausgeführt, dadurch wurde eth0
> dekonfiguriert und u.a. ein DHCP-RELEASE an den DHCP-Server gesendet
> und der Prozess dhclient beendet
> - danach habe ich /etc/resolv.conf verändert, u.a. einen anderen
> nameserver eingetragen
> - "/etc/init.d/networking start" konfiguriert eth0 und setzt in
> /etc/resolv.conf die vom DHCP-Server gelieferten Parameter
> - "/etc/init.d/networking stop" dekonfiguriert eth0, lässt aber
> /etc/resolv.conf in Ruhe, es gab nicht mal einen Zugriff auf die Datei
> (geprüft mit "stat /etc/resolv.conf")
> - die alte, von mir veränderte /etc/resolv.conf wurde nicht wieder
> hergestellt, auch nicht, wenn ich den dhclient mit "kill $(pidof
> dhclient)" beende
>
>> Das klänge ja gut.
>
> In deinem Fall würde ich:
> - mir ein Script bauen bauen, welches die funktionierende
> Netzwerk-Konfiguration (die mit DHCP) wieder herstellt
> (/etc/network/interfaces als Kopie sichern, in das Script ein cp und
> ein "/etc/init.d/networking restart")
> - das Script mit at zu einem Zeitpunkt in 15 min ausführen lassen
> - die von mir vorgeschlagenen Änderungen durchführen:
> /etc/network/interfaces anpassen, kill $(pidof dhclient)
> - Netzwerkeinstellungen prüfen
> - mit atrm das zur Ausführung anstehende Script abbrechen
>
> Wenn bei der Änderung der Netzwerkkonfiguration fehlschlägt, ist der
> Host nach 15 min wieder mit seiner ursprünglichen Konfiguration am
> Netz.
>
> Gruß
> Matthias Böttcher
>


Reply to: