[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Stand der Technik bei Sound-Software



Hallo,

auf meinem Desktoprechner verwende ich Debian unstable und KDE 4.
Neben Virtualisierung, ein wenig Entwicklung und normalen
Office-Anwendungen mache ich mit dem Gerät von Zeit zu Zeit Musik und
möchte Audacity und mixxx verwenden. Besonders bei den letzten beiden
Anwendungen kommt es mir auf geringe Latenz an.

Als Soundkarten verwende ich den Onboardsound des Mainboards für ein
kleines Paar Brüllwürfel. Die Grafikkarte bringt ein HDMI-Audio  mit,
das ich nicht benutze, und eine CMI 8738 stellt einen optischen
Digitalaus- und -eingang zur Verfügung, mit dem ich über einen
DAT-Recorder die Verbindung zur "großen" Anlage herstelle und auch
vorhabe, noch ein paar hundert DAT-Bänder in ein zeitgemäßes Format zu
übertragen:

|00:14.2 Audio device [0403]: ATI Technologies Inc SBx00 Azalia (Intel HDA) [1002:4383] (rev 40)
|01:00.1 Audio device [0403]: ATI Technologies Inc Manhattan HDMI Audio [Mobility Radeon HD 5000 Series] [1002:aa68]
|03:05.0 Multimedia controller [0480]: Philips Semiconductors SAA7146 [1131:7146] (rev 01)
|03:07.0 Multimedia audio controller [0401]: C-Media Electronics Inc CM8738 [13f6:0111] (rev 10)

Wie steuert man so ein System heute zeitgemäß an? KDE 4.6 verwendet
Phonon, das als Backend neuerdings gstreamer nutzt. Ich habe bisher
keine Möglichkeit gefunden, gstreamer zu konfigurieren. Irgendwie
spielt da auch noch Pulseaudio hinein, und am Ende landet alles über
ALSA auf der Hardware. Oder ist es andersrum, denn im Alsamixer auf
der Konsole kann ich die drei Hardware-Karten und Pulseaudio
auswählen.

Am Ende bleibt ein seltsames Verhalten übrig, denn KDE beschwert sich
gerne mal beim Einloggen, dass bisher bekannte Audio-devices
verschwunden sind; in den System Setting sind sie dann aber wieder da.
Dort siehe ich aber auch die hwx,y-Devices von Alsa und die ordentlich
benamsten Devices. Funktionieren tut eigentlich nur der Onboardsound;
der DAT-Recorder synchronisiert nicht mehr, obwohl das vor einem
halben Jahr schon prima funktioniert hat.

Die beiden "richtigen" Musikanwendungen mixxx und Audacity lassen das
alles links liegen und gehen beide direkt auf ALSA. Immerhin kann
Audacity das inzwischen, nachdem ein entsprechender Bugreport
jahrelang unbearbeitet blieb. Dafür beißen sich diese beiden
Anwendungen unter bisher unklaren Umständen mit den KDE-Systemsounds.

Tut dieses Chaos not? Besonders die KDE -> Phonon -> gstreamer ->
Pulseaudio -> ALSA-Kette macht mir echt Sorgen, kann man da nicht ein
paar Ebenen wegoptimieren?

Welche Software verwendet man im Jahr 2012 für meine Anwendungen?

Grüße
Marc
-- 
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834


Reply to: