[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Geloest: Re: chmod und eintrag mit d bei User ...



Hallo Val,

Am Donnerstag, 3. November 2011 schrieb Schmitt:
> Am 2011-11-02 22:19, schrieb Jakobus Schürz:
> > Am 2011-11-02 21:43, schrieb Schmitt:
> >> Hallo Debianer und DebianerInnen,
> >> 
> >> eine nerd-Frage ... :
> >> 
> >> ich habe ein USB-Stick, der ist leer ... aber
> >> der Ordner vom Vorgaenger ist noch drauf (openSUSE-blabla) ...
> >> 
> >> ls -l liefert
> >> drwxrwxrwx openSUSE-blabla
> >> 
> >> wie mache ich das d einfach weg ?
> >> 
> >> Der Ordner laesst sich nicht entfernen ...
> > 
> > rm -rf /Pfad/zum/Verzeichnis
> 
> openSUSE* ist ein Ordner auf dem USB-Stick und muesste als Ordner
> eigentlich disk heissen.
>
> 
> Ich versuche als root rm -rf /media/openSUSE*
> 
> Es kommt die Fehlermeldung
> 
> rm: Entfernen von "/media/openSUSE-DVD-x86_640024" nicht moeglich: Das
> Geraet oder die Ressource ist belegt

/media/irgendeinverzeichnis ist in aller Regel der *Mountpunkt* des USB-
Sticks. Das System hängt USB-Sticks etc. in Unterverzeichnissen von /media 
ein, sofern nicht anders konfiguriert, damit das auch mit mehreren Medien 
geht. Und als Name des Unterverzeichnisses nimmt er in der Regel das Label 
vom Dateisystem auf dem Stick.

Wahrscheinlich hat jemand ein OpenSUSE DVD ISO direkt auf den USB-Stick 
kopiert und daher heißt der Stick so.
 
> Aber der Ordner openSUSE* ist leer ???

Dann ist der Inhalt des OpenSUSE DVD ISOs offenbar nicht mehr drauf.

> Bringt wohl nur noch der radikale Versuch dd if=/dev/zero ... dann
> etwas ...

Mit Verlaub, aber nachdem, was ich so von Deinem Kenntnisstand zu Linux 
mitbekommen hab, bitte nicht!

> (Pause)
> 
> Nach dd wird der Ordner openSUSE zwar radikal geleert, aber der Ordner
> bleibt stehen.

Ich frage jetzt lieber mal nicht danach, wie dieser dd-Befehl ausgesehen 
hat.


> Der Ordner openSUSE* muesste eigentlich einfach disk heissen.
> 
> rename -f /media/openSUSE* /media/disk
> geht auch nicht.
>
> root@area57:/media# rename -f openSUSE-DVD-x86_640024 disk
> Bareword "openSUSE" not allowed while "strict subs" in use at (eval 1)
> line 1.
> Bareword "DVD" not allowed while "strict subs" in use at (eval 1) line
> 1. Bareword "x86_640024" not allowed while "strict subs" in use at
> (eval 1) line 1.
> ???

Ein Mountpunkt auf diese Weise umzubenennen dürfte entweder auch ein "ist 
in Benutzung" / "in use" liefern oder zumindest keinen bleibenden Effekt 
haben.

Um mal ein wenig System reinzubringen mach bitte Folgendes:

1) USB-Stick raus

2) tail -f /var/log/syslog

3) USB-Stick rein

4) Das was in syslog kommt hier auf die Liste.

5) fdisk -l auf die Geräte-Datei, die im syslog erwähnt ist

Erst wenn ich diese Infos hab, gibts von mir Empfehlungen zum weiteren 
Vorgehen, auch wenn mir ein Formatieren mit ggf. vorheriger 
Neupartitionierung derzeit am sinnvollsten erscheint... eine andere 
Variante wäre auch, einfach das Label vom Dateisystem auf dem USB-Stick zu 
ändern. Wenn da aber wirklich ein DVD Hybrid ISO von SUSE da drauf ist, 
nutzt Du so vielleicht nicht den kompletten Speicherplatz vom Stick.

Abgesehen davon würde ich zum Umbenennen immer mv aus den Coreutils 
verwenden, solange ich die spezielle Möglichkeiten von rename oder mmv 
nicht brauche... rename scheint mir ein Perl-Skript zu sein, dass über die 
von Dir übergebenen Argumente stolpert. Ich habe rename noch nie 
verwendet.

Ansonsten bekräftige ich die Empfehlung von Ivo: Arbeite ein Buch wie das 
Debian Anwenderhandbuch von vorne bis hinten komplett durch und gewöhne 
Dir folgende Reihenfolge an: Erst denken, dann machen.

Und wenn es Probleme gibt: Berichte immer so exakt wie möglich. Also immer 
*exakter* Befehlsaufruf und *exakte* Fehlermeldung mitsamt Informationen 
rund um das Setup, wo das Problem auftritt. Darauf weise ich Dich jetzt 
einmal in aller Deutlichkeit an. Ich behalte mir vor, zukünftige Posts von 
Dir, in denen ich dieses Grundvorgehen nicht erkenne, schlicht zu 
ignorieren, um mir zu ersparen, grundlegende Dinge für Dich vorzukauen, 
die Du Dir auch selbst erarbeiten kannst... ansonsten halte ich auch einen 
Linux-Grundlagen-Kurs, für den Du Dich gerne anmelden darfst...

> Letzter Versuch:
> Ich werfe den Ordner openSUSE* einfach mit Hilfe von dolphin in den
> Muelleimer, ...
> und hops ... weg ist er ???
>
> Komisch als root geht nix und da kommt die Putzfrau als User und weg
> ist er ...

Ich versuche besser erst gar nicht, herumzuraten, was Du damit meinen 
könntest. Ich hab hier zumindest keine Putzfrau auf meinem Linux System:

martin@merkaba:~> getent passwd | grep -i putz
martin@merkaba:~#1>

Also noch ein kleiner Tipp: Ersetze das Kloppen solcher Sprüche besser 
durch exakte Formulierungen, was Du zu tun versuchst, wieso Du es zu tun 
versuchst, und was genau dabei schief geht. Für Fehlermeldung ist 
Kopieren&Einfügen Dein Freund.

Ciao,
-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de
GPG: 03B0 0D6C 0040 0710 4AFA  B82F 991B EAAC A599 84C7


Reply to: