[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Lebt cdrkit?



Christian Frommeyer <debian@frommeyer.name> wrote:

> > Ein "abgeleitetes Werk" von GPL Code entsteht aber nur dadurch, daß
> > neuer Code entwicklungsgeschichtlich und inhaltlich auf GPL Code
> > aufbaut.
>
> Wo Du das immer herliest wüsste ich gerne...
>
> Paragraph 0 der GPLv2:
> This License applies to any program or other work which contains a 

...

Sollte Dir der Unterschied zwischen den Aussagen 

-	Der Eimer enthaelt Wasser

und

-	Das Wasser enthaelt einen Eimer

nicht klar sein?

> Die Aussage ist eigentlich klar. Ei abgeleitetes Werk ist ein Werk, das 
> das unter GPL stehende Programm enthält. Dabei ist eine Historie o.ä. 
> völlig irrelevant. Die Frage ist also schlicht und ergreifend, ob ein 
> mkisofs(GPL) binary, das gegen libscg(CDDL) gelinkt ist ein Werk ist, 
> das sowohl aus mkisofs (klar) als auch libscg (strittig?) besteht, oder 
> nicht.

hast Du Dir diesen Unsinn selbst ausgedacht oder hast Du wirklich niemals
versucht sinnvoll ueber das Thema nachzudenken und wiederholst daher
Falschaussagen anderer?

Zuerst versuche Dir mal klarzumachen was es bedeutet zu sagen:

	Der Eimer enthaelt Wasser 

Dann lies dieses:

1)	libschily bzw. libscg sind gar nicht Bestandteil des Werkes "mkisofs"

2)	Wenn ueberhaupt, dann waere mkisofs ein abgeleitetes Werk von
	libschily bzw. von libscg. Da diese beiden Werke aber nicht unter 
	der GPL stehen ist dieser Fakt voellig belanglos fuer unsere Diskusion!

> > Genau das passiert aber definitiv _nicht_ bei mkisofs. Bei mkisofs ist
> > sämtlicher beteiligte "nicht GPL Code" komplett unabhängig von und
> > nichteinmal "für" mkisofs (sondern für andere Zwecke oder komplett
> > universal) entwickelt worden.
>
> Das ist egal. Wenn es ein Werk gibt, das beides enthält, darf das Werk 
> nicht von Dritten verteilt werden (es sei denn das ist ausdrücklich 
> erlaubt [1]).

Moechtest Du Dich nichtmal zuerst von einem Fachmann fuer Urheberrecht
beraten lassen bevor Du absoluten Unsinn erzaehlst?

Zeige mir _eine_ Zeile Code in den Werken libscg oder libschily, die 
aus einem GPL Werk stammen!

Und schon wieder sind wir bei: "Der Eimer enthaelt Wasser"

Es reicht nicht etwas komplexes wie die GPL Lizenz einmal zu lesen, Du musst
es mindestens 10x tun und Du darfst dabei keinesfalls die definitiv falsche
GPL FAQ der FSF benutzen. Du darfst _ausschlieszlich_ den Originaltext
der GPL verwenden.

> > Bitte langweile mich also in Zukunft nicht mehr mit
> > Speudoerklärungen, die keine weitere Aussage als "Linken == Böse"
> > enthalten. Wenn es Dir nicht gelingt eine Aussage auf Basis des
> > Originaltextes der GPL zu machen, dann halte Dich einfach zurück.
>
> Tatsächlich ist aber das Linken hier der Knackpunkt. Wenn das Linken zu 
> einem "Abgeleiteten Werk" führt, dann greift Paragraph 2 der GPL:

So ein Unsinn!

Das Linken bildet kein abgeleitetes Werk.


> Die Situation stellt sich also so dar, dass die libscg also in jedem 
> Fall weiter unter der CDDL verteilt werden kann. Wenn sie allerdings 
> durch linken mit mkisofs bereits ein abgeleitetes Werk bildet (was die 
> FSF so sieht [1] und zumindest einige Personen bei Debian wohl auch), 
> dann muss dieses Werk nach GPL §2 als ganzes unter die GPL und damit 
> auch die libscg als Teil des ganzen.

Willst Du schon wieder Leute verwirren weil Du nicht mal die Grundzuege 
verstanden hast?

libsch ist _KEIN_ abgeleitetes Werk von mkisofs.

-	libscg enthaelt keinen Code von mkisofs

-	libscg ruft auch keinen Code von mkisofs auf

Und schon wieder sind wir bei: "Der Eimer enthaelt Wasser" 


> All das war freilich unter der Annahme, dass das Linken mit der libscg 
> schon ein "abgeleitetes Werk" erzeugt. Wenn dem nicht so ist, besteht 
> zumindest aus meiner Sicht kein Problem (aber wie oben schon gesagt, 
> die FSF und andere sind der Meinung, das tatsächlich ein "abgeleitetes 
> Werk" entsteht).

Du hast absolut nicht verstanden dasz Software ein Kunstwerk darstellt
das durch den Kuenstler erzeugt wird. Kompilieren oder Linken ist eine
Reproduktionsmethode vergleichbar mit dem Fotografieren. Wenn ich ein Foto
eines Bildes mache, dann wird dabei das Originalbild nicht veraendert. 
Es gelten allerdings Einschraenkungen auf die Verwendbarkeit des Fotos
das das Werk darstellt.

Wird ein "abgeleitetes Werk" nicht durch die Arbeit des Kuenstlers 
erzeugt (also durch das editieren des Autors), dann existiert es nicht.

Ob und wie bei der "Reproduktion" gelinkt wird ist irrelevant, auch wenn
die FSF das nicht versteht.

> > Wenn jemand meine Behauptungen anzweifelt ist er daher aufgerufen zu
> > beweisen, daß es sich bei dem "nicht GPL Code" um ein "abgeleitetes
> > Werk" von mkisofs handelt! Das wäre aber genauso absurd als würde
> > jemand behaupten, Schiller hätte etwas geschrieben das auf den Werken
> > von Heinrich Heine aufbaut.
>
> Das Problem ist in keinem Fall, dass die libscg ein "abgeleitetes Werk" 
> wäre. Vielmehr ist die Frage, ob ein binary, das gegen die libscg 
> gelinkt ist ein "abgeleitetes Werk" ist.

Das Binary ist irrelevant. Das Binary waere relevant wenn die CDDL die 
Verwendung des Codes durch andere Werke verbietete, das tut sie aber nicht.

-	Das Werk mkisofs ist ein abgeleitetes Werk aus libscg und libschily,
	aber das verbietet die GPL nicht

-	Die Werke libscg und libschily sind nicht aus mkisofs abgeleitet.


> > Wie ich gerade erklärt habe wird bei einem unmodifizierten Sourcecode
> > die GPL eingehalten,
>
> Für den Source ja. Beim Verteilen von Binaries sieht das evtl. anders 
> aus (s.o.)

Unsinn, siehe oben!


> > Selbst _wenn_ jemand eine Erklärung für ein Lizenzproblem erbringen
> > könnte (ich warte seit mehr als 2 Jahren vergeblich darauf) besteht
> > keine Gefahr, denn ich habe schriftlich erkärt das die von mir
> > gewählte Kombination zulässig ist.
>
> Leider hilft es mir auch nicht, wenn ich schriftlich erkläre, das die 
> von mir gewählte Geschwindigkeit im Straßenverkehr zulässig ist.
> Viel einfacher wäre es hier eine entsprechende Ausnahme (siehe [1]) für 
> mkisofs vorzunehmen bzw. libscg (und vielleicht noch mehr) unter GPL zu 
> stellen.

Da Du es nichteinmal schaffst zu erklaeren warum das notwendig sein soll,
warum sollte ich das tun?

Dein Vergleich ist natuerlich ohne Bezug zu meinem: 

_Ich_ bin nicht der Gesetzgeber, ich habe daher keine Macht etwas zu diesem
Thema zu bestimmen. Wenn aber der Gesetzgeber sagen wuerde 60 km/h in Ortschaften
zu fahren sei OK auch wenn 50 er Schilder angebrat sind, dann ist das etwas 
anderes.

> > Interessantetweise sagt Bloch nicht _wer_ da klagen sollte........
> > Wenn jemand meint jemand außer mir könne das tun, dann möchte ich
> > einen juristisch einwandfreien Beweis für diese Behauptung sehen.
>
> Muss immer eine Strafe drohen, damit man sich an gültige Regeln hält?

Hast Du nicht verstanden, dasz Bloch hier uebelstes FUD betreibt um einem
freien SW Projekt zu schaden?


> Nun ich habe sie gelesen und für alle die, die noch eine andere Meinung 
> interessiert ein paar nützliche Informationen dazugepackt.

Du hast verwirrende Schluszfolgerungen aus falschverstandener GPL (weil Du sie
nicht intensiv genug gelesen hast) geschrieben. Damit hilfst Du niemandem.

> > Solange Du nicht der GPL FAQ der FSF vertraust.....
>
> Nun die GPL ist von der FSF verfasst. Es gibt nicht den geringsten 
> Grund, warum Du besser über die GPL Bescheid wissen solltest als die 
> FSF.

Nun, wenn diese FAQ dem Nuzter _mehr_ Rechte zubilligen wuerde als in dem
original GPL-Text enthalten ist, _dann_ waere sie in der Tat relevant!
Da die FAQ aber versucht _weniger_ Rechte zuzugestehen, ist sie irrelevant
und ein Richter wird sie zu Gunsten des Originaltextes ignorieren.


> [1] Siehe auch FAQ zur GPL:
> http://www.gnu.org/licenses/gpl-faq.html#FSWithNFLibs

Auf keinen Fall lesen wenn man hier mitreden will!

Diese FAQ verwirrt nur weil sie _nicht_ den GPL Text wiedergibt.

Jörg

-- 
 EMail:joerg@schily.isdn.cs.tu-berlin.de (home) Jörg Schilling D-13353 Berlin
       js@cs.tu-berlin.de                (uni)  
       schilling@fokus.fraunhofer.de     (work) Blog: http://schily.blogspot.com/
 URL:  http://cdrecord.berlios.de/old/private/ ftp://ftp.berlios.de/pub/schily



Reply to: