[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Ichduersiees



Am Mittwoch, 3. Oktober 2007 schrieb Frank Evers:
> So, und nun lies nochmal das Posting auf das ich hier Antworte
> unter dem Gesichtspunkt Vermeidung von Du-Botschaften und frag dich
> ob du hier nicht Wasser predigst und Wein säufst.

Hmm, vielleicht sollte ich das mit den Ich-Botschaften nochmal 
erklären...

Typisches Szenario: Mann arbeitet dauern, geht anschließend zum 
Fußball... Frau unzufrieden und dauernd mit den Kindern allein.

Du-Botschaft:
Sie: "Du hast ja nie Zeit für uns"

Ich-Botschaft:
Sie: "Ich würde einfach gerne öfter mal was mit dir zusammen machen" 

Pseudo-Ich-Botschaft: 
Sie: "Ich würde mir einfach wünschen, dass du dir mal öfter Zeit für 
uns nehmen würdest"

Ein ich am Satzanfang macht noch  keine Ich-Botschaft. Man darf auch 
keine impliziten Anschuldigungen im Satz verstecken. Entscheidend ist 
nicht, was aus dem Mund rauskommt, sondern was am Empfängerohr 
ankommt. Im dritten Beispiel dominiert die Beziehungs- und Appelseite 
derart, dass der Botschaftsempfänger automatisch in die Defensive 
geht. 


-- 
Gruß,Frank



Reply to: