[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [Debian]: muc.lists.debian.user-de (was: UMFRAGE ZUM THEMA: weshalb keine newsgroup?)



Christian Kurz <shorty@debian.org> writes:

>> Nein. Wenn ich unterwegs bei jemand anderem ins Netz gehe, dann
>> kann ich mich jederzeit ueber den Newsserver seines Providers die
>> News ansehen.

> Und denkst du auch daran, dass nicht jeder Provider einen gepflegten
> Newsserver hat? Hast du auch daran gedacht, dass News nicht so
> schnell verteilt werden wie emails?

Hab ich. Die muc.lists-NG soll ja die Liste keinesfalls ersetzten,
sondern die Mailing-List lediglich wie frueher als NG zur Verfuegung
stellen.  Mit der internationalen debian-user-Mailing-Liste klappt das
super.


>> Bei Mails ist es so, dass dass nicht so einfach geht, weil das
>> uebers Webinterface viel zu unuebersichtlich,

> emails liest man auch nicht im Web, sondern auf seinem PC.

Wenn ich unterwegs bin, dann musst du schon mir überlassen, wie ich
dann meine Mails und NGs lese und bearbeite.


>> zu unergonomisch und vor allem viel zu teuer ist, wenn man damit
>> Mailinglisten lesen will. POP3 scheidet aus, weil ich nicht meine
>> ganzen privaten Mails auf einen fremden Rechnerr downloaden will.

> Wer redet von einem fremden Rechner? Wer viel reist und unterwegs
> sollte sich ein Notebook zulegen

Es soll Leute geben, die ein Notebook nicht staendig mitschleppen
wollen, oder denen das zu teuer ist.



>> Dumme Spammer dagegen kommen auf diese Idee nicht und sind dadurch
>> von der Liste praktisch ausgeschlossen.

> Du vergisst, dass die Spammer dazu lernen und auch moderierte
> Gruppen bombadieren, genauso wie Mailinglisten. Du moechtest mal das
> Spam-Bekaempfungsteam von Debian fragen, was die so machen.

Jedenfalls klappt es mit der internationalen debian-user-Mailinglist.
Die steht in die muc.lists-Hierarchie als NG zur Zufriedenheit aller
zur Verfuegung.


>> Die muc-Hierarchie ist bei vielen ueberregionalen Providern
>> vorhanden, z.B. bei UUnet. Von daher sehe ich kein Problem.

> Schoen, dass UUnet das macht. Mein Provider hat diese nicht und auch
> noch viele andere Provider duerften die Hierachie nicht fuehren, da
> es eigentlich eine lokale Hierachie ist.

Man kann seinen Provider ja mal freundlich anfragen. Gerade die
muc.lists-Hierarchie ist von ueberregionalem Interesse.


>> muc.lists hat auch viele andere Linux-Listen, incl. die englische
>> debian-user-Liste. Nur von der deutschen Liste ist leider der Feed
>> unterbrochen. Weshalb? Es gibt IMHO keinen Grund dafuer.

> Schoen, und warum wendest du dich dann nicht an die Admins von der
> muc-Hierachie? Oder frage den Betreiber dieser Mailingliste, woran
> es liegt.

Weil der zustaendige muc-Admin mir vor einiger Zeit gemailt hat, dass
es nicht an ihm liegt; er bekaeme die Liste nicht mehr. Und die
Betreiber dieser Mailingliste kann ich mit meinen Postings hier wohl
auch erreichen, oder lesen die etwa nicht mit?


>> Die Admins wissen es schon laengst, dass die muc-Hierarchie auch
>> ueberregional gefeedet wird und haben nichts dagegen.

> ueberregional != weltweit

Sie wird aber weltweit gefeedet; z.B. der US-Server
news1.alterdial.uu.net hat sie auch.

-- 
So long.
Ulrich
------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <deine emailadresse>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     747


Reply to: