[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

[Debian]: Call for papers...




LINUX-READER IM DPUNKT.VERLAG - CALL FOR PAPERS - 10.6.'98
###############################################################

Viele haben es schon gehoert: Der dpunkt.verlag in Heidelberg wird ein Buch
mit aktuellen, anwendungsbezogenen Beitraegen zum Thema Linux
herausbringen. Ein Buch fuer ambitionierte Einsteiger und User, die darin
erfahren, "was" man alles mit Linux machen kann und "wie" man es macht.

Herausgeber dieses Linux-Readers sind Dirk Hohndel, Linux-Kenner der ersten
Stunde, sowie Andre von Raison, iX-Redakteur fuer Linux-Themen.

Wir rufen deshalb alle interessierten Linux-Freunde und -Freundinnen auf,
Vorschlaege fuer Artikel einzureichen, und zwar

- bis zum 6. Juli 1998

- per E-Mail an den dpunkt.verlag, Rene Schoenfeldt (schoenfeldt@dpunkt.de).

Die Herausgeber und der dpunkt.verlag freuen sich, dass bereits im Vorfeld
dieses Call for Papers so viele Linux-User ihr Interesse an einem Beitrag
angemeldet haben. Und wir hoffen, dass bis zum 6. Juli viele Vorschlaege
fuer spannende und wertvolle Artikel bei uns eingehen.

Dirk Hohndel, Andre von Raison, Rene Schoenfeldt


------------------------------------

Wie man Autor wird, an wen sich die Beitrage wenden und wie der Zeitplan
aussieht, das erlaeutern wir im folgenden.

------------------------------------

AN WEN RICHTEN SICH DIE BEITRAEGE?

Das Buch wendet sich an ambitionierte Linux-Nutzer, also Leute, die Linux
bereits installiert haben, Grundkenntnisse besitzen und wissen wollen, was
man alles mit Linux machen kann. Die Zielgruppe reicht aber bis hin zu
erfahrenen Linux-Usern, die sich ueber Bereiche informieren wollen, die sie
bisher nicht genutzt haben.

Das Buch ist NICHT fuer Linux-Anfaenger, die noch installieren muessen. Und
auch nicht fuer Linux-Kernel-Hacker.

Die Leser sollen einen Ueberblick ueber die Moeglichkeiten von Linux
erhalten und diese moeglichst ausprobieren koennen. Praktische Tips und
Tricks aus der eigenen Erfahrung der Autoren sollen zeigen, wie man z. B.
Standardkonfigurationen verbessern kann oder Anwendungsprobleme bewaeltigt.

WICHTIG ist uns folgendes: Es soll nicht nur gezeigt werden, "was" geht,
sondern vor allem "wie" es geht!



WELCHE THEMEN SIND GEEIGNET?

Wir haben bereits zahlreiche anwendungsbezogene Themenvorschlaege
gesammelt, die wir gerne in Beitraegen beschreiben moechten. Die folgende,
unvollstaendige Liste, soll zur Anschauung und zur Motivation dienen:

- Bootmanagement
- KDE
- Emulatoren
- Anspruchsvolle Bildbearbeitung unter Linux
- Maple V, octave
- Scannen mit SANE
- Datenbanken
- ISDN unter Linux
- Apache in der Praxis
- SAMBA

Und wir haben bereits einige Themen (fuer Band 1) ausgeschlossen.
Wir moechten:

- keine Installationsanleitungen
- keine Programmierung
- keine Themen mit starker Einschraenkung der Interessentengruppe
  (m68k, Projekte, die spezielle Hardware benoetigen, etc.)



WIE GROSS SOLL EIN BEITRAG WERDEN?

Ein Beitrag soll in der Regel 10 bis 20 Druckseiten (incl. Abb.) fuellen.
Eine Seite hat im Durchschnitt rund 2800 - 3000 Zeichen (ohne Abbildungen).
Daher sollte man mit rund 58.000 Zeichen minus Platz fuer Abbildungen
rechnen.


WIE KOENNEN SIE MITMACHEN?

Bis zum Montag, 6. Juli, sammeln wir Vorschlaege fuer Beitraege. Sie werden
dann von den Herausgebern gesichtet. Bis spaetestens zum 3. August
entscheiden sie, welche Beitraege angenommen werden.

Die Vorschlaege sollen enthalten:
- ein Expose (rund 3000 Zeichen), das erklaert, worum es in dem Artikel geht
- eine Gliederung

Ausserdem bitten wir, die folgenden Fragen zu beantworten:
- Warum ist es wichtig, dass das Thema in dem Band behandelt wird?
- Was weiss man nach der Lektuere des Artikels (Lerneffekt)?
- Wird das Thema noch an anderer Stelle behandelt (Buecher, Zeitschriften
Websites), und wenn ja in welcher Form?
- Welche Kompetenzen bzw. Erfahrungen qualifizieren Sie besonders, um den
Artikel zu schreiben?


WIE GEHT ES WEITER?

Nach unserem Zeitplan soll das Buch gegen Ende des Jahres erscheinen. Das
heisst:

6. JULI: Frist fuer Exposés.
3. AUGUST: Die Herausgeber entscheiden ueber Annahme der Beitraege.
Autorenhinweise und Stilvorlage fuer die Textverarbeitung stellt der
dpunkt.verlag.
14. SEPTEMBER: Abgabe der Artikel
OKTOBER / NOVEMBER: Die Herausgeber entscheiden, ob die Artikel fertig sind
oder ob Nacharbeit notwendig ist. Es folgen evtl. Nacharbeiten,
Korrekturlesen, Layout angleichen, Druck.


UND WENN DER BEITRAG NICHT ANGENOMMEN WIRD?

Bei dem grossen Interesse, das dem Projekt bisher entgegenkam, werden wir
hoechstwahrscheinlich sehr gute und kompetente Artikel sammeln koennen. Das
heisst aber auch, dass einige gute Beitraege vielleicht nicht
hineingelangen werden.

Da dieser Linux-Sammelband den Beginn einer Reihe sein soll, besteht aber
auch fuer die Abgelehnten kein Grund zur Enttaeuschung. Themen, die sich
zum Beispiel eher an professionelle Linux-User wenden und dieses Mal
herausfallen, koennten in einem weiteren Band mit anderem Schwerpunkt
aufgenommen werden. Denn wir meinen: Linux bietet genuegend Stoff fuer
weitere Buecher dieser Art.


NOCH FRAGEN?

Fuer Nachfragen wenden Sie sich bitte an den dpunkt.verlag: Rene
Schoenfeldt (schoenfeldt@dpunkt.de).

  ____________________________________________________
  Bernd Sommerfeld   Tel: +49 30 31592320   www.lob.de
  ____________________________________________________
         


------------------------------------------------
Um sich aus der Liste auszutragen schicken Sie
bitte eine E-Mail an majordomo@jfl.de die im Body
"unsubscribe debian-user-de <your_email_address>"
enthaelt.
Bei Problemen bitte eine Mail an: Jan.Otto@jfl.de
------------------------------------------------
Anzahl der eingetragenen Mitglieder:     480


Reply to: