[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: Übersetzung von allocate



Hallo Helge und Mitübersetzer,

Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:07:56AM +0000 schrieb Helge Kreutzmann:
> Moin,
> Am Sat, Dec 09, 2023 at 08:41:49AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
> > Am 08.12.23 um 19:53 schrieb Helge Kreutzmann:
> > > Am Fri, Dec 08, 2023 at 02:44:26AM +0100 schrieb hermann-Josef Beckers:
> > > > Am 03.12.23 um 15:51 schrieb Christoph Brinkhaus:
> > > > #: console/console.c:421 console/console.c:539 console/console.c:762
> > > > msgid "Memory allocation failed.\n"
> > > > msgstr "Speicherreservierung fehlgeschlagen.\n"
> > > > 
> > > > s/Speicherreservierung/Speicherzuweisung/
> > > 
> > > Ich finde »reservierung« hier ganz passend. Allerdings schwanke ich
> > > auch noch zwischen »Reservierung« und »Belegung«. Zuweisung finde ich
> > > nicht passend.
> > > 
> > 
> > Das Original spricht von "allocation" und nicht "reservation".
> > 
> > > Oder gibt es eine gute Referenz, die diese Übersetzung so vorschlägt?
> > > 
> > 
> > https://dict.leo.org/englisch-deutsch/allocation -> Allokation, Zuteilung,
> > Zuweisung ... Belegung (kommt an 13. Stelle).
> 
> Ja, wir müssen uns aber den Sinn im Kontext anschauen.

Mein Beispiel vom Markt für Bauelemente ist vielleicht auch nicht ganz
passend.
> 
> Normalerweise möchte ein Programm oder ein Prozess Speicher haben.
> Dann fordert es diesen an. Das Betriebssystem „reserviert“ ihn. Aber
> zu dem Zeitpunkt der „allocation“ ist noch nichts belegt oder
> zugewiesen. 

Da stimme ich zu in dem Sinne, dass das Betriebssystem sich merkt,
wieviel Speicher von wem angefordert wurde. Damit ist nichts belegt oder
zugewiesen.
> 
> Wenn ein Programm jetzt was schreiben möchte, dann „schafft“ das
> Betriebssystem den eigentlichen Speicher herran. Das merkt die
> Anwendung nur, wenn es nicht gelingt. Unter Linux z.B. wird viel mehr
> Speicher reserviert, als im System ist. Mit Hilfe von Auslagerung,
> „garbage collection“ und anderen Techniken (Komprimierung,
> Deduplizierung) versucht das Betriebssystem, den physischen Speicher
> bei Bedarf bereitzustellen.
> 
> Und wenn das nicht gelingt, kommt obige Fehlermeldung.
> 
> Unter [1] kommt das Wort „Zuweisung“ nicht vor, aber „reservieren“
> wird mehrfach verwandt.

Im "Gut-Fall" bekommt das Programm den Speicher zugewiesen, den es
angefordert hat. Aber wie ist es im Fehlerfall? Bekommt es einen Teil
des angeforderten Speichers "zugewiesen"? Das wäre dann wie im Beispiel
mit den Bauteilen.
Im Fehlerfall müsste meiner Meinung nach das Betriebssystem keinen
Speicher zuordnen, weil das Programm mit nicht ausreichend Speicher
nicht lauffähig wäre. Dann würde der Fall wie im leidigen Beispiel mit
den Bauteilen nicht eintreten.

Letztendlich kann das Betriebssystem nur Speicher zuweisen, der auch in
irgendeiner Form (RAM/Swap/...) vorhanden ist.

Anders herum will ein Programm Speicher für sich reservieren, das
schlägt aber fehl. In dem Sinne wäre "Reservierung" auch richtig.
> 
> Daher favorisiere ich „reservieren“.

Irgendwo ist es auch eine Frage, worin der Unterschied zwischen
"Reservierung" und "Zuordnung" besteht. Das Betriebssystem kann nur das
reservieren und zuordnen, was verfügbar ist oder beschaffbar ist.
Das Programm kann sich etwas "reservieren" oder besser "um Reservierung
bitten". "Zuordnen" kann sich ein Programm nichts.
> 
> Als (lokale) Alternative habe ich mir auch „belegen“ angeschaut.
> „Belegen“ im Sinne des Handtuchs: Schon mal belegen und später was
> reinschreiben. Aber das gefällt mir nicht so, deshalb habe ich es bei
> den Handbuchseiten nicht verwandt.

Unter "Belegt" stelle ich mir den Zustand vor, wo alles fehlerfrei
abgeschlossen ist. Das Programm hat den Speicher bekommen und kann damit
arbeiten.
> 
> Wenn meine Argumentation Fehler aufweist (sehr gut möglich, bin kein
> echter Programmier), dann gerne, auch für Beispiele, wo der Begriff in
> diesem Kontext (nicht leo) gut übersetzt wurde.
> 
> Letzendlich haben wir den Begriff „to allocate“ noch nie wirklich
> durchdiskutiert und in die Wortliste aufgenommen, daher ist das offen.

Im Original hat Chris "memory allocation" mit "Speicherreservierung"
übersetzt. Vielleicht melden sich noch andere Mitübersetzer. 
> 
> Den Hinweis zu Dpkg nehme ich gerne auf und korrigiere das dann
> entsprechend.
> 
> Viele Grüße
> 
>          Helge
> 
> [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Speicherverwaltung

Viele Grüße,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: