[Date Prev][Date Next] [Thread Prev][Thread Next] [Date Index] [Thread Index]

Re: [RFR] man://manpages-l10n/openvt.1.po



Hallo Mario,
On Sun, Feb 16, 2020 at 09:26:18AM +0100, Mario Blättermann wrote:
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> msgid ""
> "Use the given VT number and not the first available. Note you must have write "
> "access to the supplied VT for this to work;"
> msgstr ""
> "verwendet die angegebene Nummer des virtuellen Terminals anstelle des ersten "
> "verfügbaren. Beachten Sie, dass Sie über Schreibzugriff auf dem angegebenen "
> "virtuellen Terminal verfügen müssen, damit dies funktioniert."

Ich denke, hier müsste es »auf das angegeben virtuelle Terminal«
heißen, da das Terminal ja noch nicht existiert, d.h. es muss das
Recht vorhanden sein, auf das Gerät zu schreiben, erst anschließend
speiel die Rechte auf dem Terminal selber eine Rolle.

> #. type: Plain text
> #: archlinux mageia-cauldron
> msgid ""
> "Directly execute the given command, without forking.  This option is meant "
> "for use in I</etc/inittab>;"
> msgstr ""
> "führt den angegebenen Befehl direkt aus, ohne zu forken. Diese Option ist für "
> "die Verwendung in I</etc/inittab> gedacht."

Bei mir mochtest Du es nicht, wenn ich »forken« schreibe. Demnach:
»ohne es mit fork() zu starten«.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> msgid ""
> "Switch to the new VT when starting the command. The VT of the new command "
> "will be made the new current VT;"
> msgstr ""
> "wechselt beim Starten des Befehls zum neuen virtuellen Terminal. Das VT des "
> "neuen Befehls wird zum neuen aktuellen VT."

Mal schreibst Du »VT«, mal schreibst Du es aus. Das Original verwendet
durchgehend die Abkürzung. Ich würde die Abkürzung beim ersten
Auftreten definieren und dann auch durchgehend »VT« schreiben.

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> msgid ""
> "Figure out the owner of the current VT, and run login as that user.  Suitable "
> "to be called by init. Shouldn't be used with -c or -l;"
> msgstr ""
> "ermittelt de Benutzer des aktuellen VT und führt die Anmeldung als dieser "
> "Benutzer aus. Dies ist zum Aufruf durch B<init> geeignet. Es sollte nicht mit "
> "B<-c> oder B<-l> verwendet werden."

s/ de / den /
s/aktuellen VT/aktuellen VTs/

Hier geht es um das Program (nicht »login as« sondern »run login as«),
also:
s/die Anmeldung/B<login>(1)/  
(ggf. mit FIXME fürs Original, auch für init, -c und -l)

> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> msgid ""
> "wait for command to complete. If -w and -s are used together then B<openvt> "
> "will switch back to the controlling terminal when the command completes;"
> msgstr ""
> "wartet auf den Abschluss der Ausführung des Befehls. Falls B<-w> und B<-s> "
> "zusammen verwendet werden, wechselt B<openvt> zurück zum steuernden Terminal, "
> "sobald die Befehlsausführung abgeschlossen ist."

FIXME fürs Original: Einige Optionszeichenketten schließen mit einem
Semikolan, andere mit einem Satzpunkt.

> # FIXME Formatting of -w
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-buster debian-unstable mageia-cauldron
> msgid ""
> "Earlier, B<openvt> was called B<open>.  It was written by Jon Tombs "
> "E<lt>jon@gtex02.us.es or jon@robots.ox.ac.ukE<gt>.  The -w idea is from \"sam"
> "\"."
> msgstr ""
> "Frühere Versionen von B<openvt> hießen B<open>. Es wurde von Jon Tombs "
> "E<lt>jon@gtex02.us.es oder jon@robots.ox.ac.ukE<gt> geschrieben. Die Idee für "
> "B<-w> stammt von »sam«."

Müssten die spitzen Klammern nicht beide E-Mail-Adressen separat (auch
im Original) einschließen?

> # FIXME Formatting of -e
> #. type: Plain text
> #: debian-buster debian-unstable
> msgid ""
> "Directly execute the given command, without forking.  This option is meant "
> "for use in I</etc/inittab>.  If you want to use this feature in another "
> "context, be aware that B<openvt> has to be a session leader in order for -e "
> "to work.  See B<setsid>(2)  or B<setsid>(1)  on how to achieve this."
> msgstr ""
> "führt den angegebenen Befehl direkt aus, ohne zu forken. Diese Option ist für "
> "die Verwendung in I</etc/inittab> gedacht. Wenn Sie diese Funktion in einem "
> "anderen Kontext verwenden wollen, achten Sie darauf, dass B<openvt> der "
> "Sitzungsleiter sein muss, damit B<-e> funktioniert. In B<setsid>(2) oder "
> "B<setsid>(1) finden Sie weitere Informationen, wie Sie dies erreichen können."

Bei mir mochtest Du es nicht, wenn ich »forken« schreibe. Demnach:
»ohne es mit fork() zu starten«.

Viele Grüße

             Helge
-- 
      Dr. Helge Kreutzmann                     debian@helgefjell.de
           Dipl.-Phys.                   http://www.helgefjell.de/debian.php
        64bit GNU powered                     gpg signed mail preferred
           Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature


Reply to: